Mittwoch, 26. März 2025

Frauen, Essen und Hormone von Dr. Sara Gottfried


 

Bildquelle Unimedica
Titel: Frauen,Essen und Hormone

Autorin: Dr. Sara Gottfried

Verlag: unimedica

ISBN: 978-3-96257—312-6 zum Preis von 29m90 Euro seit Dezember 2024

mit 400  Seiten

Sterne: X X X X

Das Buch in einem Satz: Frauen und Essen ist so eine Sache? Essen ist ein Genuß, aber zuviel Essen schadet auch.

 

 

 

Inhalt:

Der 4-wöchige Plan, mit dem Sie Ihren Hormonhaushalt ins Gleichgewicht bringen, Gewicht verlieren und sich wieder wie Sie selbst fühlen

»Wenige Dinge auf dieser Welt werden so missverstanden wie das Zusammenspiel von Ernährung und weiblichem  Hormonhaushalt« – Hormon-Expertin Sara Gottfried erklärt, wie der Hormontanz in Balance gebracht wird, Gewichtsverlust dauerhaft gelingt und Frau sich wieder wie sie selbst fühlen kann! Das auf einer Kombination aus ketogener Ernährung und intermittierendem Fasten basierende Vier-Wochen-Programm kurbelt die hormonelle Entgiftung an und bringt den Stoffwechsel in Schwung. Mit über 50 köstlichen und sättigenden Rezepten sowie Anleitungen zur  Essensplanung wird Abnehmen zum Vergnügen! Der fundierte Leitfaden bietet außerdem umfangreiches Wissen über das komplexe Hormonsystem von Frauen, zum Beispiel wie es Appetit, Fettverbrennung und Energieniveau reguliert, oder warum Testosteron nicht nur bei Männern eine Rolle spielt.

Leseprobe:

Meine Meinung

Ernährungsumstellung für Frauen: Ein neuer Ansatz nach frustrierenden Erfahrungen mit Keto

Frau Gottfried kämpfte jahrelang mit Gewichtsproblemen und versuchte vergeblich, diese mit der ketogenen Diät zu lösen. Die extrem kohlenhydratarme Ernährung, bei der weniger als 20% der Kalorien aus Kohlenhydraten stammen, erwies sich für sie als ungeeignet. Studien zeigen, dass diese Ernährungsform aufgrund des unterschiedlichen Hormonhaushalts bei Männern oft besser funktioniert als bei Frauen.

Frau Sara Gottfried, eine Expertin auf diesem Gebiet, entwickelte daher einen speziell auf Frauen zugeschnittenen Ernährungsansatz. Sie empfiehlt, dass Frauen mindestens 50 Gramm Kohlenhydrate pro Tag zu sich nehmen sollten, um den Menstruationszyklus nicht zu beeinträchtigen. Zudem rät sie davon ab, die reine ketogene Diät länger als zwei Monate am Stück durchzuführen, um den Körper nicht zu entfremden, Kohlenhydrate zu verarbeiten.

In ihrem Buch präsentiert Frau Gottfried ein 4-Wochen-Programm, das Frauen den Einstieg in eine gesündere Ernährung erleichtern soll. Es basiert auf einem moderaten Kohlenhydratanteil von 30% und bietet individuelle Ernährungspläne für vier verschiedene "Essens-Typen" – jeweils für eine Woche. Das Buch enthält zudem zahlreiche Frühstücks-Shake-Rezepte.

Das hochwertige Softcover-Buch mit Lesebändchen in der Farbe des Einbands überzeugt durch seine ansprechende Gestaltung. Anschauliche Fallbeispiele und Diagramme erleichtern das Verständnis der komplexen Zusammenhänge. Einziges Manko: Da die Autorin aus den USA stammt, fehlen typisch deutsche Lebensmittel wie Kartoffeln, Karotten und Sellerie.

Frau Gottfried betont jedoch, dass es nie zu spät ist, mit einer Ernährungsumstellung und Entgiftung zu beginnen und den Körper so in ein neues Gleichgewicht zu bringen.

Fazit

Das Buch erklärt den Zusammenhang zwischen Hormone und Gewicht bzw. dem Selbst der Frau anschaulich und macht Hoffnung auf eine Gewichtsreduzierung in Einbezug der weiblichen Hormone

 

Autorin

Foto Privat

Dr. Sara Gottfried hat an der Harvard University und am Massachusetts Institute of Technology Medizin studiert. Die Ärztin hat sich bei ihrer Arbeit mit Patientinnen intensiv mit dem Thema der weiblichen Hormone und ernährungsbasierten Lösungsansätzen bei Ungleichgewichten befasst. Sie arbeitet als klinische Professorin in der Abteilung für Integrative Medizin und Ernährungswissenschaften am Sidney Kimmel Medical College der Thomas Jefferson University. Gottfried hat bereits drei Bücher zum Thema Hormone veröffentlicht, die alle zu Bestsellern wurden: The Hormone Cure (2014), Die Hormondiät (2016) und Zehn Jahre jünger (2017). Sie lebt in Kalifornien.

Keine Kommentare: