Kulinarische Visitenkarten aus Ansbach: Wie Rezepthefte die Zukunft der Ausbildung prägen
Hallo liebe Leserinnen und Leser,
heute möchten wir euch eine besondere Geschichte aus dem Herzen Mittelfrankens erzählen – eine Geschichte, die zeigt, wie Kreativität, Tradition und Engagement Hand in Hand gehen, um junge Menschen auf ihrem beruflichen Weg zu begleiten.
Am Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Ansbach, genauer gesagt in der Brauhausstraße, wird der Beruf der "Assistenz für Ernährung und Versorgung" mit Leidenschaft und Expertise gelehrt. Und was wäre eine Ausbildung in diesem Bereich ohne die Möglichkeit, das Gelernte in die Praxis umzusetzen?
Wenn man die 11. Klasse beendet hat, hat man den Beruf Staatlich geprüfte/r Helfer/in für Ernährung und Versorgung erreicht. Nach der 12. Klasse hat man den Beruf Staatlich geprüfte/r Assistent/in für Ernährung und Versorgung
Hauswirtschafter/in. Hat man den Berufsabschluß mit der Note 3 im Durchschnitt, bekommt man zusätzlich den Quabi mit dem Mittlerer Schulabschluss.
Die Kontakta-Rezeptbücher: Ein kulinarisches Erbe
Seit 1996, begleitend zur Ansbacher Besuchermesse Kontakta, haben die Auszubildenden des Berufsschulzentrums ihre kulinarischen Talente in Form von Rezeptbüchern zum Leben erweckt. Diese Hefte sind nicht nur eine Sammlung von Rezepten, sondern vielmehr ein Zeugnis für die Kreativität und das Können der Schülerinnen und Schüler.
Mehr als nur Rezepte: Ein Blick in die Zukunft
Diese Rezepthefte sind jedoch mehr als nur ein schönes Andenken. Sie sind ein strategisches Instrument, um die Sichtbarkeit des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Ansbach in der Region zu erhöhen und potenzielle Schülerinnen und Schüler anzusprechen.
Praxisnähe: Die Hefte zeigen, was in der Ausbildung wirklich gelernt wird.
Kreativität: Sie präsentieren die Schule als Ort, an dem Ideen zum Leben erweckt werden.
Nachhaltigkeit: Sie schaffen eine bleibende Erinnerung an die Kompetenz der Schule.
Ein Beruf mit Zukunft
Die Ausbildung zur Assistenz für Ernährung und Versorgung in Ansbach bietet nicht nur eine solide Grundlage für den direkten Berufseinstieg, sondern eröffnet auch vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, beispielsweise zur Diätassistentin. In einer Zeit, in der gesunde Ernährung immer wichtiger wird, sind Fachkräfte in diesem Bereich gefragter denn je.
Fazit
Das Staatliche Berufliche Schulzentrum Ansbach hat mit seinen Rezeptheften nicht nur kulinarische Meisterwerke geschaffen, sondern auch ein wirkungsvolles Mittel gefunden, um seine Präsenz in Mittelfranken zu stärken und junge Menschen für eine Ausbildung zu begeistern. Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten!
Wir hoffen, dieser Einblick hat euch gefallen. Bis zum nächsten Mal!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen