Dienstag, 15. April 2025

Ehrenamt in der aktuellen Zeit

Warum soll ich ein Ehrenamt ausführen?

In den letzten Tagen wurde in den Medien eine Initiative diskutiert, die verschiedene Möglichkeiten für ein gesellschaftliches Engagement in Deutschland anregt. Dabei wurde die Idee eines verpflichtenden Wehrdienstes für Männer und Frauen oder alternativ eines Zivildienstes erörtert, um einen Beitrag zur Gemeinschaft zu leisten.

Eine diskutierte Ausnahme von dieser Dienstpflicht betrifft Personen, die sich stattdessen bereit erklären, ein Ehrenamt in einem gemeinnützigen Bereich auszuüben. Diese Initiative zielt darauf ab, das Engagement in der Gesellschaft zu stärken und Solidarität zu fördern.

 

 

Wo kann ich ehrenamtliches Engagement einbringen?

Leseförderung warum? Funktionelle Analphabeten

Aktuellen Studien zufolge leben in Deutschland 6,2 Millionen Erwachsene im erwerbsfähigen Alter (zwischen 18 und 64 Jahren), die funktionalen Analphabeten sind.

Das bedeutet, dass diese Menschen zwar einzelne Wörter oder Sätze lesen und schreiben können, aber nicht in der Lage sind, zusammenhängende Texte zu verstehen oder einfache alltagsbezogene Aufgaben wie das Ausfüllen eines Formulars zu bewältigen.

Dieser Anteil entspricht 12,1 Prozent der erwerbsfähigen Bevölkerung in Deutschland (Stand der LEO-Studie von 2018).

Es ist wichtig zu betonen, dass es sich hierbei nicht um Menschen handelt, die überhaupt nicht lesen und schreiben können. Diese Zahl ist deutlich geringer und wird auf etwa 300.000 Menschen geschätzt. Die große Mehrheit der Betroffenen sind funktionale Analphabeten.

Somit bin ich nicht darauf festgelegt das Buch von vorne bis hinten zu lesen und kann die Stellen



auswählen, die mich gerade interessieren. Leseförderung in meiner Stadt und Grundschule. 

                                                    Bildquelle pixabay /to-learn-3476257_1280.jpg

 

Das Erlernen des Lesens wird in den ersten beiden Jahren in der Grundschule gelehrt. Doch wie kann man am besten Lesen lernen? Es gibt nur eine Möglichkeit: indem man Bücher selber liest oder vorgelesen bekommt.

Da für mich Bücher schon als kleines Kind eine große Anziehungskraft hatten, habe ich mir überlegt, wie ich meine Leidenschaft für die Kinder von heute umsetzen kann.

Aus der Idee wurde das Ehrenamt in der Grundschule in der Schulbücherei geboren.

Die Grundschule in Ansbach hat eine tägliche, verpflichtende Lesezeit eingeführt. Diese Maßnahme dient dazu, die Lesefähigkeit der Schüler und Schülerinnen zu verbessern und ihr Interesse an neuen Büchern zu wecken.

Um ausreichend Lesematerial für alle Schüler bereitzustellen, wurde eine Schulbücherei eingerichtet. Diese Bücherei ist seit über 50 Jahren aktiv und verleiht wöchentlich Bücher an die Schüler und Schülerinnen. Dies ermöglicht den Kindern, eine breite Palette von Büchern zu entdecken und ihre Leseauswahl selbst zu bestimmen.

Diese Initiative ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Schulen die Lesekompetenz und die Lesefreude der Schüler fördern können. Mit dem Ausleihen eines Buches wird die Verantwortungsbereitschaft geschult für das geliehene Buch Verantwortung zu übernehmen. Die Bücher haben eine Ausleihzeit von 2 Wochen und können verlängert werden.

 

 

 

Keine Kommentare: