Dienstag, 11. Februar 2025

Autoreninterview Maik Lindner Fragen 1-4

 


Liebe Leser, Herrn Lindner habe ich durch die Bücher "Gedanken-Welten" und " Was uns die Netzbetreiber nicht erzählen" kennengelernt.

Aus dem Grund möchte ich Euch meine lieben Leserinnen und Leser den Autor vorstellen. 

Herrn Lindner habe ich einige Fragen gestellt, die er mir beantwortet hat. 

 

Hier nun könnt ihr Herrn Maik Lindner kennenlernen:

Guten Tag Maik Lindner,


1. Wie kann Sie der Leser auf Ihrem Blog erreichen? Wie kann man Sie auf Facebook, Twitter oder sonst wo erreichen?

Guten Tag Friederike, man erreicht mich persönlich am besten per E-Mail auf meiner Homepage, welche mit meinen Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram, Telegramm, YouTube usw. verlinkt ist. Weitere Kontaktmöglichkeiten sind dort zu finden. Allgemeine Ansprechpartnerin, auch für Presse und Medien, ist meine PR-Managerin, Helga König (Infos auf meiner Homepage), die gerne alle allgemeinen Fragen zu mir und meiner Autorentätigkeit beantwortet.

2. Stellen Sie sich bitte meinen Lesern vor? Wo wohnen Sie? Wieviel Bewohner gibt es bei Ihnen im Haus?

Ich heiße Maik Lindner, bin 1968 in Bad Schmiedeberg geboren, einem idyllischen Kurort in der Dübener Heide (unweit von Lutherstadt Wittenberg) und bin nach einer bunten Lebensreise nun in Starnberg am Starnberger See sesshaft geworden. Wo ich in einem beschaulichen Mehr-Parteien-Haus mit Bächlein davor als glücklicher Single wohne. 

3. Was sagt Ihre Familie oder Freunde über Ihre Autorentätigkeit?

Ich stamme aus einer sehr bodenständigen, geerdeten Familie, bin sozusagen auf dem Lande groß geworden. Mit Beginn meiner Wanderjahre und Suche nach „mehr“, erntete ich als ursprünglich gelernter Zimmermann und Gerüstbauer zunächst Verwunderung, Neugier oder auch Angst und Sorge seitens meiner Eltern und Geschwister. Da ich als jüngster Spross mit meiner Lebenssinnsuche, als Lebensphilosoph oder auch ehemaliger Lehrer für Alternative Heilweisen aus der Art schlug, während ich mich parallel mit Bewusstseinsforschung, Quantenphysik, Meditation, Ayurveda, den großen Fragen unserer Zeit uvm. beschäftigte. Nach dem Mauerfall durchlief ich zahlreiche Ausbildungen u.a. als Ayurvedamasseur, Lebenscoach, Entspannungstrainer usw. und war dann bundesweit auch in Zusammenarbeit mit Kurkliniken tätig. Dennoch respektierte, akzeptierte und liebte mich meine Familie, trotz meiner ungewöhnlichen Lebensreise, worin Fassbares und Unfassbares Realität wurde. Wofür ich meiner Familie danke.

Zu Anfang bestand mein mich unterstützender Freundeskreis zumeist aus ähnlich wie ich suchenden Menschen. Dies wandelte sich im Laufe der Zeit: Und heute finden sich in meinem Freundes- und Bekanntenkreis auch Erfinder, Patentinhaber, Vordenker, Visionäre, Wissenschaftler, Physiker, Ingenieure und geistig Orientierte/ Interessierte (auch einfache Menschen), die sich, wie ich, für eine lebenswerte Welt und Zukunft engagieren. Unser Inneres spiegelt sich im Außen, würde ich hier kurz und bündig sagen. 

4. Haben Sie einen bestimmten Tagesablauf?

Mein Tagesablauf richtet sich nach meinen Tätigkeitsfeldern und anstehenden Aufgaben: Einerseits arbeite ich teils 12 h 3-4 Tage wöchentlich als Assistent eines Doktors im Rollstuhl, dessen rechte und linke Hand ich bin (so ähnlich wie im Film „Ziemlich beste Freunde“), während ich mich in meiner Freizeit hauptsächlich meiner Autorentätigkeit oder journalistischen Tätigkeit zuwende. Die mit wachsendem Erfolg und Bekanntheitsgrad immer mehr Raum einnimmt. Parallel will natürlich auch Haushalt, Einkauf, kurze Ausflüge, Freundesbesuche o.ä. mit eingeplant sein.

Damit möchte ich das Interview mit Maik Lindner beenden und bedanke mich beim Autor Ihn kennengelernt zu haben. 

Liebe Grüße

Eure Theophilia


 


Freitag, 7. Februar 2025

Glücksfrauen - das Geheimnis der Rosen von Anna Claire

 

Bildquelle Luebbe Verlag
Titel: Glücksfrauen – das Geheimnis der Rosen

Autorin: Anna Claire 

Verlag: Lübbe

ISBN: 978-3757700546 – 352 Seiten – 18 Euro – seit dem 31.01.2025

Sterne: X X X X X

 

 

 

 

Klapptentext:

Das mitreißende Finale der Glücksfrauen-Saga

Deutschland, 1938: Nachdem ihre Freundin Luise Deutschland bereits verlassen hat und auch Maria weg will, stützt Anni Graf sich mehr und mehr auf ihren Verlobten Siegfried. Doch je strenger der Würgegriff der Nazis wird, umso weniger kann Anni die Augen vor der Wahrheit verschließen. Ein schrecklicher Betrug führt schließlich dazu, dass auch sie Hals über Kopf flüchten muss ...

Tansania 2024: Das Testament ihrer Großmutter Luise hat June und Sandra nach Tansania geführt. Hier finden sie Annis Enkelin Wendy und erfahren endlich mehr über Annis Flucht und die Gründung ihrer erfolgreichen Rosenfarm, die heute von Wendy geführt wird. Doch können die drei jungen Frauen auch herausfinden, welche Schuld Luise vor so vielen Jahren auf sich geladen hat, und werden sie die Wunden von damals heilen können?

Leseprobe: 

Hörprobe: 

Meine Meinung

Der Autorin Anne Claire liegt als Berlinerin die Geschichte ihrer Heimat und besonders die des 2. Weltkrieges sehr am Herzen. Von ihr durfte ich schon das Buch „Die Engel von Berlin“ lesen, welches von zwei Frauen in Berlin und London handelt.

Das ist der 3. Band der Glücksfrauen Saga. In jedem Band ist eine der 3 Freundinnen die Hauptperson.

Immer wieder kommen aber auch die anderen Freundinnen zu Sprache. So war der Schwerpunkt des 1. Bandes auf Luise und der 2. Band auf Maria Kirschbaum und deren Familie. In diesem Band ist Anni Graf die Hauptperson und ihre Enkelin Wendy.

Es wird in jedem Buch angedeutet, dass hinter dem Leben von Luise ein großer schwerer Balast liegt. Den hat Luise in ihrem Leben niemanden verraten und zeitlebens mit sich herumgetragen. Sie konnte sich diesen nicht verzeihen. Aus dem Grund brach der Kontakt der Freundinnen mit Maria ab. In den ersten Büchern dachte ich, dass der Kontakt abbrach, weil sie nicht wußten, wohin diese emigiert waren. Denn nach dem Krieg war es schwer jemanden vermißtes zu finden. Aber in dem Fall glaube ich eher, dass der Kontaktabbruch willentlich war. Heutzutage ist es eher möglich mit Internet und Computer andere Leute am Ende der Welt wiederzufinden.

Allerdings ist trotzdem die Frage, ob heute Menschen eher Fehltritte anderer verzeihen als früher. Das glaube ich nicht. Denn heutzutage herrscht eher Egoismus als Verzeihen und Wut statt Gnade und Barmherzigkeit.

Ihrer Enkelin June hat Luise nach deren Tod beauftragt die Nachfahren zu finden. Erst wenn diese gefunden sind, würde das Erbe ausgezahlt und gelüftet werden.

Der Zeitraum der Bücher beginnt Oktober 1936 und endet im Jahr 2024.

Wir sind alle Kinder Afrikas, und keiner vn uns ist besser oder wichtiger als der andere. Das könnte Afrika der Welt sagen: Es könnte uns dran erinnern, was es heißt, ein Mensch zu sein. 

Alexander MC Call Smith (britischer Schriftsteller)

Im Nachhinein habe ich die beiden ersten Bände nochmal gelesen und war erstaunt wieviel Hinweise auf die „Schuld“ Luises schon dort angedeutet wurden, welche ich überlesen habe.

Dieser Roman ist eine bewegende Reise durch die Zeit und die Kontinente. Die Autorin schafft es, die Schrecken des Zweiten Weltkriegs mit der Hoffnung auf eine neue Zukunft zu verbinden.

Die Geschichte von Anni, Maria und Luise berührt zutiefst und zeigt, wie wichtig Freundschaft und Zusammenhalt in schwierigen Zeiten sind. Besonders beeindruckend ist die Beschreibung der afrikanischen Landschaft und die Darstellung der Herausforderungen, denen die Frauen in Tansania gegenüberstehen. Ein Buch, das mich nachhaltig bewegt hat. 

Im Nachhinein habe ich die beiden ersten Bände nochmal gelesen und war erstaunt wieviel Hinweise auf die „Schuld“ Luises schon dort angedeutet wurden. 

Fazit

Faszinierendes Ende der 3 Glücksfrauen Saga

Autorin 

Bildquuelle Anna Claire
Anna Claire ist das Pseudonym der deutschen Erfolgsautorin Anja Saskia Beyer, deren Romane es immer wieder in die Bestsellerlisten schaffen (mehrere Top 1 Kindle-Bestseller und Top 1 BILD-Bestseller). Sie arbeitet als Drehbuchautorin und Dramaturgin für das Fernsehen. Seit 2013 schreibt sie Romane (zeitgenössisch/historisch) und hat sich damit in die Herzen von vielen Leserinnen und Bloggerinnen geschrieben und eine große Social-Media-Fanbase aufgebaut. Die Autorin lebt seit vielen Jahren mit ihrer Familie in Berlin.

Dienstag, 4. Februar 2025

Wo du nicht bist von Anke Gebert

Bildquelle pendragon Verlag

Titel: Wo du nicht bist

Autorin: Anke Gebert

Verlag: Pendragon Verlag

ISBN: 978-3865326720 - mit 296 Seiten - seit 19.02.2020 zum Preis von 24,00 Euro

Sterne:  X X X X X  

Leseprobe:




Klappentext:

"Im Berlin der späten 20er Jahre arbeitet Irma Weckmüller als Verkäuferin im KaDeWe und sorgt allein für sich und ihre Schwester Martha. Doch Irmas Leben ändert sich grundlegend, als sie den charmanten Arzt Erich Bragenheim kennenlernt. Sie fühlt sich sofort zu ihm hingezogen und kann ihr Glück kaum fassen, als Erich ihre Gefühle erwidert. Zwischen den beiden entwickelt sich eine innige und tiefe Liebe. Doch mit dem Aufkommen des Nationalsozialismus sind sie schon bald ­großer Gefahr ausgesetzt, denn Erich ist Jude. Nach dem Krieg: Erich wurde ermordet, Irma bleibt allein zurück. Doch sie ist noch immer entschlossen, seine Frau zu werden …" 

Meine Meinung

Zum geschichtlichen Hintergrund

Sofort nach der Machtübernahme durch Adolf Hitler begann der systematische Ausschluss der           ca. 525 000 Jüdinnen und Juden (ca. 0,77% der Gesamtbevölkerung), die 1933 in Deutschland lebten, aus der Gesellschaft durch Diskriminierung und Verfolgung.0,77% hört sich nicht viel an, aber zur jüdischen Bevölkerung zählte die denkende und gebildete Schicht Deutschlands. Gerade dass ist nochmals unverständlicher. Heutzutage versucht man ausgebildete Arbeitnehmer aus aller Welt nach Deutschland zu holen und damals hat man die Elite vernichtet. Vielleicht hatte man Angst, dass diese die Politik der NSDAP hinterfragen würden und ihnen Steine in den Weg legen beim Aufstieg in das 1000 jährige Reich.

Einschränkendes Arbeiten jüdischer Ärzte 

Am 1. April 1933 verkündete das Nazi-Regime den Boykott jüdischer Händler, Handwerker, Anwälte und Ärzte. Die Parteei behauptete, dass der Boykott eine Reaktion auf die feindliche Einstellung ausländischer Juden gegenüber dem neuen Regime sei. Das war ja sicher auch wahr, denn viele nachdenkliche Menschen erkannten schon 1933 die Gefahr der NSDAP. 

Anke Geberts hat Bärbel Schimmel kennengelert. Sie hat der Autorin aus dem Nachlaß ihrer Tante  Irma Bragenheim geb. Weckmüller Unterlagen zu deren Leben anvertraut. Aus diesen Urkunden und Tagebuch wurde das Buch gescchrieben. 

Der Roman geht tief unter die Haut. Der Titel stammt aus der Operette von Franz Lehár "Dein ist mein ganzes Herz" (wo du nicht bist, kann ich nicht sein) "aus dem Land des Lächelns". Vor dem Hintergrund des nationalsozialistischen Terrors erzählt die Autorin die bewegende Geschichte von Irma und Erich. Ihre Liebe, die so stark ist, dass sie selbst den Tod nicht besiegt, ist ein Lichtblick in einer dunklen Zeit. Der Autorin gelingt es meisterhaft, die Hoffnungslosigkeit und den Widerstandswillen der Protagonistin darzustellen. Irma wird zu einer Symbolfigur für die unerschütterliche Kraft der menschlichen Liebe.

Der Roman ist nicht nur ein historischer Roman, sondern auch ein zeitloses Werk über die Bedeutung von Menschlichkeit und Mitgefühl. Die Geschichte von Irma und Erich erinnert uns daran, dass selbst in den dunkelsten Stunden die Liebe ein Anker sein kann. 'Wo du nicht bist' ist ein eindringliches Plädoyer für Toleranz und gegen jede Form von Hass. 

Mich fasziniert Irma Bragenheim geb. Weckmüller sehr. Sie hat 7 Jahre warten müssen, bis eines Tages im Briefkasten die Heiratsurkunde von ihr und Erich war. Im Jahr 1933 war es möglich zwischen deutschen Frauen und Wehrmachtssoldaten eine Ehe zu schließen, auch wenn diese schon Tod waren. Das diente, um die Kriegswitwen finanziell abzusichern. Doch im Fall von Irma und Erich war es anders, da Erich kein deutscher Soldat war.

Sie hat alle ihre Ersparnisse und Gesundheit aufs Spiel gesetzt, um sich den Lebenstraum zu erfüllen: Die Ehe mit Dr. Erich Bragenheim. 

Mit der Eheschließung wurde sie ja automatisch Erbin seines Vermögens. Doch was nutzte ihr das Geld, wenn sie ihr Leben aufgrund Alkohol und Zigaretten all die Jahre betäuben versuchte und fast zerstört hatte.

Fazit:

Die Gesichte von Irma und Erich läßt dass 3. Reich wieder lebendig werden und gibt tiefen Einblick in die Zeit des Grauens. 

 

Bildquelle Anke Gebert
Autorin

Anke Gebert ist Autorin von Romanen und erzählenden Sachbüchern.
Sie arbeitete in verschiedenen Berufen, studierte am „Deutschen Institut für Literatur“ in Leipzig und absolvierte das Masterstudium Film mit dem Schwerpunkt Drehbuch an der Media School in Hamburg, bevor sie sich als Autorin selbstständig machte.

Samstag, 25. Januar 2025

21 Dinge über deine Finanzen, die du wissen solltest von Matthias Kowalski

 

Bildquelle https://www.test.de/shop/geldanlage-banken/21-dinge-ueber-deine-finanzen-die-du-wissen-solltest-sp0717/


Titel: 21Dinge über deine Finanzen, die du wissen solltest 

Autor: Matthias Kowalski

Verlag: Stiftung Warentest 

ISBN: 978-3-7471-0905-2 – 14,90 Euro ab 25.01.2025 – 208 Seiten

Sterne: X X X X X

Das Buch in einem Satz: Die ersten Schritte zur finanziellen Freiheit

 

Inhalt:

Mit den 21 Dingen über deine Finanzen, die du wissen solltest, erhalten Finanzeinsteiger Basiswissen im Umgang mit Geld und den eigenen Finanzen. So gelingt es, bereits mit kleinen Veränderungen finanziell besser aufgestellt zu sein. Wie kann ein Vermögen von 100.000 Euro oder mehr auch mit einer kleinen Sparrate aufgebaut werden? Was bedeutet es, sein Geld für sich arbeiten zu lassen und wie ist eine sichere, aber renditestarke Geldanlage mit ETF aufgebaut? Wie funktioniert das mit der Rente und wie spüre ich die kleinen Geldfresser bei Versicherungen, Verträgen und Co. auf? 

Leseprobe: 

Meine Meinung

Haben Sie sich schon mal gefragt, was nötig ist, um ein solides finanzielles Polster für Notfälle und die Altersvorsorge zu haben?

21 Dinge über deine Finanzen, die du wissen solltest" – Ein fundierter Einstieg in die Welt der Finanzen bietet Antworten dazu!

Wer steckt hinter dem Buch?

Matthias Kowalskis Buch bietet Finanzeinsteigern einen gelungenen Überblick über die wichtigsten Aspekte der persönlichen Finanzplanung. Auf anschauliche und verständliche Weise werden komplexe Themen wie Vermögensaufbau, Geldanlage und Altersvorsorge erklärt. Denn bei diesem Thema muss man nicht studiert haben, um durchzublicken. Es reicht der gesunde Menschenverstand aus, um mit seinen Finanzen haushalten zu können.

Das Buch deckt ein breites Spektrum an Themen ab, von den Grundlagen der Geldanlage bis hin zu komplexeren Fragen wie Versicherungen und Steuern. Es bietet somit einen umfassenden Überblick für Finanzeinsteiger

Wer ist die Stiftung Warentest?

Sie wurde 1964 gegründet und arbeitet komplett unabhängig ohne Geldgeber. Somit sind die Tests neutral und bevorzugen keine Firma, welche durch Spenden einen Bonus haben könnte.

Seit 35 Jahren gibt es die Finanzredaktion und mit dem großen Erfahrungsschatz wurde das Buch ausgestattet. Es ist kein Verkaufsbuch im üblichen Sinn. Es enthält keine Angebote oder Tipps welche Finanzprodukte gut oder sinnvoll sind. Bei den wichtigsten Anlagemöglichkeiten sind Links zu Seiten der Stiftung Warentest hinterlegt. Diese sind zum Teil kostenlos oder gegen kleine Gebühr abrufbar. Der Leser zahlt auch nichtmal mit seinen eigenen Daten.

Am Ende jedes Kapitels enthält das Buch eine kurze Zusammenfassung und am Ende des Buches ein Glosar über Fachworte.

Für wen ist das Buch geeignet?

Das Buch richtet sich in erster Linie an Menschen, die sich noch nicht intensiv mit ihren Finanzen beschäftigt haben. Aber auch erfahrenere Anleger können hier noch den ein oder anderen nützlichen Tipp finden.

Fazit:

Mit '21 Dinge über deine Finanzen, die du wissen solltest' legt Matthias Kowalski den Grundstein für eine erfolgreiche Finanzplanung. Verständlich und praxisnah vermittelt er das nötige Wissen, um kluge Entscheidungen für die eigene finanzielle Zukunft zu treffen. Egal ob Anfänger oder erfahrener Anleger – dieses Buch ist eine wertvolle Bereicherung für jeden, der seine Finanzen selbst in die Hand nehmen möchte.

 

Bildquelle https://m.focus.de/intern/impressum/autoren/matthias-kowalski_id_2512180.html

Autor

Matthias Kowalski war im Gründungsteam des Nachrichtenmagazins FOCUS und leitete zeitweise die Wirtschaftsredaktion der Zeitschriften wie Plus Magazin und Rente & Co. im Bayard Verlag. Er schreibt zu verbrauchernahen Finanzthemen wie Rente, Pflege, Krankenversicherung und Geldanlage. Außerdem gibt er sein Wissen rund ums Texten auch als Lehrbeauftragter für Journalismus unter anderem an der TU Hamburg weiter. Er lebt in München.