Dienstag, 4. Februar 2025

Wo du nicht bist von Anke Gebert

Bildquelle pendragon Verlag

Titel: Wo du nicht bist

Autorin: Anke Gebert

Verlag: Pendragon Verlag

ISBN: 978-3865326720 - mit 296 Seiten - seit 19.02.2020 zum Preis von 24,00 Euro

Sterne:  X X X X X  

Leseprobe:




Klappentext:

"Im Berlin der späten 20er Jahre arbeitet Irma Weckmüller als Verkäuferin im KaDeWe und sorgt allein für sich und ihre Schwester Martha. Doch Irmas Leben ändert sich grundlegend, als sie den charmanten Arzt Erich Bragenheim kennenlernt. Sie fühlt sich sofort zu ihm hingezogen und kann ihr Glück kaum fassen, als Erich ihre Gefühle erwidert. Zwischen den beiden entwickelt sich eine innige und tiefe Liebe. Doch mit dem Aufkommen des Nationalsozialismus sind sie schon bald ­großer Gefahr ausgesetzt, denn Erich ist Jude. Nach dem Krieg: Erich wurde ermordet, Irma bleibt allein zurück. Doch sie ist noch immer entschlossen, seine Frau zu werden …" 

Meine Meinung

Zum geschichtlichen Hintergrund

Sofort nach der Machtübernahme durch Adolf Hitler begann der systematische Ausschluss der           ca. 525 000 Jüdinnen und Juden (ca. 0,77% der Gesamtbevölkerung), die 1933 in Deutschland lebten, aus der Gesellschaft durch Diskriminierung und Verfolgung.0,77% hört sich nicht viel an, aber zur jüdischen Bevölkerung zählte die denkende und gebildete Schicht Deutschlands. Gerade dass ist nochmals unverständlicher. Heutzutage versucht man ausgebildete Arbeitnehmer aus aller Welt nach Deutschland zu holen und damals hat man die Elite vernichtet. Vielleicht hatte man Angst, dass diese die Politik der NSDAP hinterfragen würden und ihnen Steine in den Weg legen beim Aufstieg in das 1000 jährige Reich.

Einschränkendes Arbeiten jüdischer Ärzte 

Am 1. April 1933 verkündete das Nazi-Regime den Boykott jüdischer Händler, Handwerker, Anwälte und Ärzte. Die Parteei behauptete, dass der Boykott eine Reaktion auf die feindliche Einstellung ausländischer Juden gegenüber dem neuen Regime sei. Das war ja sicher auch wahr, denn viele nachdenkliche Menschen erkannten schon 1933 die Gefahr der NSDAP. 

Anke Geberts hat Bärbel Schimmel kennengelert. Sie hat der Autorin aus dem Nachlaß ihrer Tante  Irma Bragenheim geb. Weckmüller Unterlagen zu deren Leben anvertraut. Aus diesen Urkunden und Tagebuch wurde das Buch gescchrieben. 

Der Roman geht tief unter die Haut. Der Titel stammt aus der Operette von Franz Lehár "Dein ist mein ganzes Herz" (wo du nicht bist, kann ich nicht sein) "aus dem Land des Lächelns". Vor dem Hintergrund des nationalsozialistischen Terrors erzählt die Autorin die bewegende Geschichte von Irma und Erich. Ihre Liebe, die so stark ist, dass sie selbst den Tod nicht besiegt, ist ein Lichtblick in einer dunklen Zeit. Der Autorin gelingt es meisterhaft, die Hoffnungslosigkeit und den Widerstandswillen der Protagonistin darzustellen. Irma wird zu einer Symbolfigur für die unerschütterliche Kraft der menschlichen Liebe.

Der Roman ist nicht nur ein historischer Roman, sondern auch ein zeitloses Werk über die Bedeutung von Menschlichkeit und Mitgefühl. Die Geschichte von Irma und Erich erinnert uns daran, dass selbst in den dunkelsten Stunden die Liebe ein Anker sein kann. 'Wo du nicht bist' ist ein eindringliches Plädoyer für Toleranz und gegen jede Form von Hass. 

Mich fasziniert Irma Bragenheim geb. Weckmüller sehr. Sie hat 7 Jahre warten müssen, bis eines Tages im Briefkasten die Heiratsurkunde von ihr und Erich war. Im Jahr 1933 war es möglich zwischen deutschen Frauen und Wehrmachtssoldaten eine Ehe zu schließen, auch wenn diese schon Tod waren. Das diente, um die Kriegswitwen finanziell abzusichern. Doch im Fall von Irma und Erich war es anders, da Erich kein deutscher Soldat war.

Sie hat alle ihre Ersparnisse und Gesundheit aufs Spiel gesetzt, um sich den Lebenstraum zu erfüllen: Die Ehe mit Dr. Erich Bragenheim. 

Mit der Eheschließung wurde sie ja automatisch Erbin seines Vermögens. Doch was nutzte ihr das Geld, wenn sie ihr Leben aufgrund Alkohol und Zigaretten all die Jahre betäuben versuchte und fast zerstört hatte.

Fazit:

Die Gesichte von Irma und Erich läßt dass 3. Reich wieder lebendig werden und gibt tiefen Einblick in die Zeit des Grauens. 

 

Bildquelle Anke Gebert
Autorin

Anke Gebert ist Autorin von Romanen und erzählenden Sachbüchern.
Sie arbeitete in verschiedenen Berufen, studierte am „Deutschen Institut für Literatur“ in Leipzig und absolvierte das Masterstudium Film mit dem Schwerpunkt Drehbuch an der Media School in Hamburg, bevor sie sich als Autorin selbstständig machte.

Keine Kommentare: