Mittwoch, 21. Juni 2017

Zitrönchen - Nonstopp im Herzgalopp von Maria Durand

Bildquelle  BoD Verlag
Titel:  Zitrönchen – Nonstop im Herzgalopp
Autor: Maria Durand
Verlag: BoD
erschienen am  10.04.2017
Seite 188
Sprache: deutsch
ISBN  9783743177000
Sterne X X X X X



Bildquelle Lovelybooks
Es bleibt spannend.

Inhalt:
Jo reitet Zitrönchen. Es ist sehr kalt und Zitrönchen buckelt wieder. Heute wäre das doch gar nicht nötig gewesen und es ist so unerklärlich warum. Zu der eisigen Kälte kommt noch viel viel Schnee. Zu allem Überfluss rutscht Seba aus und verletzt sich. Es kommt ein Interessent, der sich das Pferd Bruschettino ansehen möchte. Zu guter Letzt finde Luis einen Schlitten. Ob der wohl fahrtauglich ist? Mal sehen was die Tante von Samantha auf die Beine bringt und was die Kinder so alles bei dem Schnee an hin und her erleben.

Meine Meinung:
Auf dem Bucheinband ist ein schwarz weißes Pferd aufgedruckt, welches energisch durch die Koppel sprintet. Auf dem Buchrücken ist die  Vorschau des Buches abgedruckt und der übliche Auszug, was dem Leser erwartet.

Das Buch hat ein Inhaltsverzeichnis mit Seitenzahlangabe. Mir gefällt besonders gut, dass die Kapitelzusammenfassungen sehr gut zu den einzelnen Kapiteln passen.
Der Schreibstil ist wie in den vorigen Bänden gut für Kinder Ende der 4. Klasse geeignet. Wobei sich in dem Buch die Mädchen weiterentwickelt haben und langsam in die Pubertät kommen. Sie erleben ihren Körper bzw. Freundschaften neu und erfahren, dass es gar nicht so einfach ist miteinander zu sprechen bzw. einfache dauerhafte Freundschaften zu pflegen, ohne sich einander neidisch zu sein.

Die Geschichte ist sehr realistisch geschildert. So könnte es in jeder Mädchen bzw. Jugendlichen Gruppe geschehen, wenn viele Menschen zusammenkommen. Der eine denkt sich etwas und befürchtet ein anderes und zum Schluss kommen noch viele andere Dinge hinzu und alle sagen, dass der Streit doch unnötig und hinderlich war. Welchen Ausgang die Kinder finden, werdet ihr selber lesen.

Was ich aus dem Buch lernen kann:
Es lohnt sich immer den anderen zu fragen, warum er .. gemacht hat. Die Hintergründe einer Sache sind oft anders, als man selber zu denken erwartet. Oft fehlt einem das Puzzle an Wissen und dann wird alles klar.  

Fazit
Ich bin gespannt wie es weitergeht. Denn die Lösung für das eigentliche Problem von Zitrönchen ist noch nicht gefunden. Warum buckelt Zitrönchen? Doch es gibt ja noch einen weiteren Band. Vielleicht gibt es da die Lösung.

Autor:
Maria Durand ist im Norden Englands geboren und in Berlin aufgewachsen. Pferde spielen in Ihrem Leben eine große Rolle. Zusammen mit den eigenen Pferden und ihren beiden Töchtern, die inzwischen schon erwachsen sind, erfuhr sie ein „Pferdeleben“ mit allen Höhen und Tiefen.

weiter Bücher
Zitrönchen Band 1 – ein gutes Pferd hat keine Farbe
Zitrönchen Band 2 – braune Rappen jagen Füchse
Zitrönchen Band 3 – ein klarer Fall von Dickfelligkeit
Zitrönchen Band 4 – Nonstop im Herzgalopp


co Maria Durand privat
Autorin
Maria Durand ist im Norden Englands geboren und aufgewachsen in Berlin, wo sie heute noch lebt.

Pferde spielten in ihrem Leben schon von klein auf eine große Rolle. Zusammen mit den eigenen Pferden und ihren beiden Töchtern, die inzwischen schon erwachsen sind, erfuhr sie ein „Pferdeleben“ mit allen Höhen und Tiefen.


In einer großen Schatzkiste hütet sie bis heute spannende Geschichten, die das Leben selbst geschrieben hat.





Montag, 19. Juni 2017

Die Inklusionsfalle von Michael Felten

Bildquelle Gütersloher Verlagshauss

Titel:  Die Inklusionsfalle
Autor: Michael Felten
Verlag: Güterloher Verlagshaus
erschienen am  27.02.2017
Seite 173
Sprache: deutsch
ISBN  9783743177000Sterne X X X X

Wie mache ich es als Eltern richtig für mein Kind? Inklusion Ja oder Nein? 


Inhalt:
Michael Felten spricht aus, was viele ahnen und nicht wenige bitter erleben. So, wie es läuft, läuft es falsch. Inklusion wird mit Euphorie betrieben. Doch es fehlt überall an Geld. Es ist wohl im Wohle des Kindes Gedacht, doch wie soll eine flächendeckende Inklusion zu schaffen sein, wenn zuvor es Fachschulen für Behinderte gab? Leiden nicht die Kinder der Regelschule unter den anderen Kindern? Meine Meinung:
Das Cover des Buches ist in Gelb gehalten. Ob es eine Anspielung an das katholische Verlagshaus ist? Es ist ein sehr schön leuchtendes Gelb und gleichzeitig ist auf dem Cover der Widerspruch zwischen Inklusion und Illusion mittels Wortspiel zu erkennen. In gelben und weißen Streifen durchziehen das Titelbild, sowie das Buch. 
In der Innenseite der Vorderseite wird näheres zum Buch eingeführt. Im unteren Teil gibt es einen QR Code zum Einscannen per Smartphone. Auf der Innenseite des Buchrückens ist ein Foto von Herrn Felten abgedruckt und sein beruflicher Werdegang als Gymnasiallehrer, Publizist und Schulentwicklunsberater. Die Internetseite eltern-lehrer-fragen.de ist ergänzt. Auf dem Buchrücken gibt es weitere Informationen zum Thema des Buches.
Das Buch ist unterteilt in den Überblick, in dem nach Themen, aber nicht nach Seiten das Buch vorgestellt wird. neben dem Prolog, der hinterfragt ob Schulische Inklusion ein Traum oder ein Trauma darstellt, gliedert sicher das Buch in 3 Teile – die Lage – hinter den Kulissen – die Perspektiven. Das Buch endet mit dem Epilog, Anhang und  Inhaltsverzeichnis.
 
Herr Felten schreibt direkt aus der Praxis des Gymnasiallehrers und kann viele Beispiele Misslungener Inklusion beschreiben. Das Buch geht auch auf die Inklusionspraktiken verschiedener europäischer Länder ein und zeigt die Inklusion in Deutschland auf. Diese ist je nach Partei unterschiedlich stark ausgeprägt. In Nordrhein Westphalen mit der SPD wird das Totalchaos beschrieben. Hier gilt das Motto „Gemeinsam lernen – normal“. In Bayern und Sachsen ist eher die Version Inklusion in sinnvollen Möglichkeiten und nur in der Mittelschule.
 
Was ich aus dem Buch lernen kann:
Inklusion ist sinnvoll für Kinder, bei denen die Zusatzförderung mittels Förderlehrer ausreicht. Für Kinder, die eine körperliche Behinderung haben, ist Inklusion einfach, wenn die Ausstattung gegeben ist. Für Kinder die Verhaltensauffällig sind bzw. geistige große Einschränkungen haben, sind in der Regelschule eher fehl am Platz.  Es kommt auf das einzelne Kind an, ob es inklusionsfähig ist oder nicht. Es soll ja nicht die ganze Klasse unter einem Kind leiden müssen bzw. es soll ja jeder etwas davon haben, dass ein Kind in der Klasse mit Mehraufwand vor Ort ist. Auch sollte nur die Inklussion in der Sekundarstufe in einer Mittelschule erfolgen. ein geistig behindertes Kind im Gymnasium ist ein Witz ohne gleichen. Andere Regelkinder müssen wegen zu wenig Leistung vom Gymnastium und das Inklusionskind darf bleiben? Hahaha.
 
Ich finde, Herr Felten geht der Sache Inklusion ganz schön ins Gericht. Zu teuer, zu schlecht ausgestattet, unsinnig. Das kommt bestimmt daher, weil er ursprünglich im Gymnasium unterrichtet hat. Gymnasium ist nur für körperliche Beeinträchtigungen sinnvoll. Hat ein Kind eine geistige Einschränkung, verstärkt das Gymnasium nur die Ausgrenzung. Er wird sicher den Eltern sicher nicht zur Inklusion raten, wenn es anders ermöglichen lässt sein Kind zu unterrichten. Ein Besuch in einer Privatschule ist auch nur für Regelkinder die Alternative. Privatschulen sind nur an einfacher medienwirksamer Inklusion interessiert. Wo mehr Arbeit anfällt, werden die Kinder vor vornherein abgelehnt.
 
Fazit
Das Buch ist sehr interessant. Ist doch die EU im Inklusionsfieber und jeder Schüler soll es ermöglicht werden in eine Regelschule zu gehen. Ich finde das Buch sehr lesenswert. Neben dem Grundton zu teuer, bringt nichts, sind doch ein paar Zeilen der gelungenen Inklusion gewidmet. Es ist sinnvoll sich die Sache der Inklusion durchzudenken. Doch finde ich, wenn die gezahlten Mittel für das Kind ausreichen, kann ein Schritt in Richtung Inklusion gemacht werden.
 
Dabei müssen aber Schule und Lehrer und andere Stellen mitspielen. Es braucht auch ein Elternhaus welches Zeit und Kraft hat sich mit den bestreffenden Stellen auseinanderzusetzen.

Danke möchte ich randomhouse sagen für das Rezensionsexemplar. Es hat mir die Augen geöffnet, das wir es in unserem Bundesland gut haben.

Autor:

Michael Felten geb. 1951 arbeitet 35 Jahre als Gymasiallehrer, Publizist und Schulentwicklunsberater. Er schreibt für Zeit-online in der Serie „Schulfrage“  www.eltern-lehrer-fragen.de weitere Bücher von Michael FeltenLernwirksam Unterrichten – Carlsen VerlagSchluss mit dem BildungsgeredeAuf die Lehrer kommt es an.  

Der vergessene Jesus von Martin Dreyer

Bildquelle  Gütersloher Verlagshaus
Titel:  Der vergessene Jesus    
Autor: Martin Dreyer
Verlag: Güterloher Verlagshaus
erschienen am  03.10.2016
Seiten 256 Seiten
Sprache: deutsch
ISBN  9783579085302
Sterne X X X X




Seiten an Jesus, die man gerne vergisst.

Inhalt:
In dem Buch Der vergessene Jesus zeigt Martin Deyer auf, das das Jesusbild der Jetztzeit einseitig und falsch auf den frommen Jesus zeigt. Doch Jesus hatte auch andere Fassetten. Er war lebensfroh, hatte keine Probleme mit der Lust und legte sich gerne mit den Mächtigen der Welt an. Er war nicht nur sanft, sondern konnte auch mal lautstark das Durchsetzen was aktuell wichtig war. Woher hat Marin Dreyer nur sein Wissen? Direkt in der Bibel! Man muss sie nur genau lesen, dann steht alles drin.

Meine Meinung
Das Cover ist in schlichtem grau gehalten. Der Umschlag zeigt Jesus wie er von vielen Menschen gesehen wird als sanft und harmlos und auch als energisch, durchsetzungskräftig und besonders zu erwähnen mit Tätowierung. In der Mitte des Titelbildes steht der Titel, wobei das Wort vergessene in roter Farbe gedruckt wurde und von links nach rechts oben ansteigt. Der Name des Autors ist auch in roter Farbe gedruckt.
Im Bucheinband ist an der Innenseite modern ein QR Code zum Einscannen abgedruckt. Auf der Einbandseite des hinteren Blattes stellt sich Herr Dreyer mit Foto und Text selber vor. Auf der Rückseite gibt es den ersten Texteindruck.

Ebenso ist der Trailer für einen weiteren Einblick sehr interessant.

Meine Meinung:

Das Buch ist unterteilt in die Einleitung, 13 Kapiteln, die Jesus näher vorstellen z.B. liebt Partys, mochte Sex, kein Pazifist, Deeskalation, Prophet, glaubt an den Teufel, tolerant, Jesus klebt. Das Buch endet mit dem persönlichen Glaubenscredo von Herrn Dreyer. 256 Seiten umfasst das Buch. Der Schriftdruck ist gut lesbar und die Schriftsprache modern und flüssig zu lesen. Jedes Kapitel ist wiederum in mehre kleine Unterkapitel unterteilt. Die Länge der Kapitel ist unterschiedlich. Aber für ein Sachbuch ist es gut, wenn die Kapitel kurz und gehaltvoll sind. Das Buch kommt komplett ohne Illustration aus.


Was kann ich aus dem Buch lernen?
Für mich war das Buch sehr lehrreich mit den Themen
wie steht Gott zum Sex?
Welche Krankheit hat die Welt?
Welche Deeskalation Strategie empfahl Jesus?
Welche Aufgabe hat der Teufel?

Herr Dreyer hat hier aufgrund seiner Vorbildung als Theologie viel Wissen ins Buch miteingebracht und die Bibel nach neuen Gesichtspunkten überprüft.

Fazit
Das Buch stellt das übliche Denken über Jesus auf den Kopf. Es zeigt neue Aspekte von Jesus, die als weniger christlich gelten und doch von Jesus gelebt wurden. Es gibt viele Einblicke in eine angstfreie Glaubensmöglichkeit und befreit vom Druck alles und jedem Recht zu machen.

Dank sage möchte ich randomhouse für die Vergabe des Rezensionsexemplare.

Autor:
Profilfoto von Martin DreyerMartin Dreyer geb. 1965 ist freier Theologe, Dipl. Pädagoge, Suchtberater und Schriftsteller. In den Neunzigern wurde er durch die christliche Jugendbewegung Jesus-Freaks bundesweit bekannt. Als Autor schaffte er den Durchbruch mit der Volxbibel, deren Auflage Mittlerweile bei 500.000 Stück ist. Er ist verheiratet und hat eine Tochter und einen Sohn und lebt in Berlin.

Bildquelle (c) Martin Dreyer




weitere Bücher:
·         Martin Reloaded. Luthers Schriften für alle. 1. Auflage. SCM R. Brockhaus, Witten 2015, ISBN 978-3-417-26585-9 (Mit Illustrationen von Sebastian Reichardt).
·         God around the clock. Die 24-Stunden-Bibel, Pattloch Verlag, München 2014, ISBN 978-3-629-02306-3
·         The core of live. Das Evangelium, Kern der Bibel. AALEXX, Burgwedel 2013, ISBN 978-3-940326-77-5 (Mit Alexander E. Thomas).
·         Jesus-Freak. Leben zwischen Kiez, Koks und Kirche, Pattloch Verlag, München 2012, ISBN 978-3-629-02306-3
·         Jesus rockt, Pattloch Verlag München 2011, ISBN 978-3-629-02285-1


Montag, 12. Juni 2017

Happy healthy food von Nathalie Gleitmann

Bildquelle Becker Joest Volk Verlag
Titel:  happy healthy food    
Autor: Nathalie Gleitmann                                           
Verlag: Becker Joest Volk Verlag  
erschienen am  24.03.2017
Seiten 256 Seiten gebundene Ausgabe
Sprache: deutsch
ISBN  978-3954531264
Preis 24,95 Euro
Sterne X X X X


Trotz Einschränkungen gut Leben                                            


Inhalt:
2014 wurde bei der damals 21-Jährigen nach längeren gesundheitlichen Beschwerden eine Histamin-Intoleranz diagnostiziert. Ihrer Kämpfernatur treu bleibend, motivierte sie diese Erkenntnis, sich dem Thema anzunehmen. Statt sich nun komplett einschränken zu lassen entwickelte sie auf Basis ihres neuen Wissens nach und nach leckere, frische Rezepte, die wirklich jedem das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen und die gleichzeitig auch noch histamin- und laktosefrei sind. Gepaart mit nützlichen Alltagstipps und ansprechenden Bildern sind diese Rezepte auf ihrem deutsch- und englischsprachigen Blog zu finden, welcher stetig wächst und zu neuem Küchenzauber inspiriert. Aufgewachsen in München, Tel Aviv und London ist es diese internationale Ausrichtung, welche ihren kreativen Horizont von den üblichen Rezepten abhebt. Web: nathaliescuisine.com/de/

Klaus Arras lebt und arbeitet als freier Fotograf in Köln. Seit vielen Jahren nimmt er einen festen Platz in der Riege der besten Foodfotografen im deutschsprachigen Raum ein. Seine Kochbuchprojekte erringen immer wieder nationale und internationale Auszeichnungen. Die Fotografien von Klaus Arras überzeugen dabei durch besondere Stilsicherheit und Perfektion bis ins kleinste Detail.

Foodstyling: Katja Briol Katja Briol ist seit 2001 ausgebildete Fotografin, gelangte dann allerdings über einen ungewöhnlichen Weg zum Foodstyling. Bereits in ihrer Kindheit wurde die Leidenschaft zum Kochen, Backen und genussvollen Essen durch die Familie geprägt und später durch die Arbeit als freie Fotoassistentin für den Kölner Foodfotografen Klaus Arras erneut geweckt. Durch die Möglichkeit, diverse Foodstylisten bei ihrer täglichen Arbeit begleiten zu können, wuchs die Faszination, das Wissen und die Fertigkeit für dieses Handwerk stetig. Seit 2005 arbeitet Katja Briol als freie Foodstylistin, gestaltet Kochbücher, entwickelt Rezepte und führt zusätzlich einen Food-Travel-Blog, um sich persönlich weiter zu entfalten.


Meine Meinung:
Auf dem Titelbild sieht man die Autorin, welche genüsslich trotz vieler Unverträglichkeiten einen Smoothe schlürft. Aus ihren Augen und Gesicht ist zu entnehmen, dass sie das Getränk genießt und gespannt auf die nächste Aufgabe ist, die sie erwartet. 


Das Buch ist folgendermaßen aufgeteilt
Seite 4    das Inhaltsverzeichnis
Seite 6    im Vorwort stellt sich die Autorin vor mit ihrem Weg zu der Diagnose
                 und wie sie sich damit darauf eingestellt hat.
Seite 35  folgen Informationen, was der Leser am besten bei ihren Rezepten beachten sollten
Seite 41   Rezepte zu den Unterkategorien Frühstück, Snack, frische Salate, gesunde
                 Süßigkeiten, schnell und einfache Hauptgerichte, Kochen für Freunde und Familie,
Seite 248 Lebensmittelregister
Seite 251 Rezeptregister
Seite 254 Dankesseite

Zu meinem Rezensionszwecken habe ich ein E-Book erhalten. Es ist gut möglich sich von der benötigten Seite ein Bildschirmfoto zu machen und die Schrift mit der Lesegröße den aktuellen Bedürfnissen einzustellen. Das Buch ist in 2 große Blöcke unterteilt. Im ersten schildert Frau Gleithmann wie ihre Diagnose gestellt wurde und im zweiten welche Rezeptideen sie gefunden hat.

Das Buch ist neben ausführlichen Erläuterungen zum Thema Histamin, Gluten und Laktose mit vielen in deutscher und englischer Sprache eingefügten Sprüchen zur Auflockerung des Textes eingefügt. Man kann Frau Gleithmann in vielen verschiedenen Körperhaltungen in Hochglanz bewundern. Vielleicht gibt es auch noch andere hübsche Motive. Aber über die Auswahl der Motive hat der Autor zu entscheiden.

Die Rezepte sind vom Schwierigkeitsgrad durchgemischt. Neben einfachen Salatrezepten sind auch aufwendige Rezepte zu finden, für das die Mehle selber hergestellt werden müssen.


Für meine Rezension möchte ich folgende Rezepte vorstellen
Bildquellen vom Becker Joest Volk Verlag

Meine Meinung:
Das aus den Zucchino entnommene Fruchtfleisch braucht nicht wie vorgeschlagen entsorgt zu werden. Es kann gerne auch in einem Smoothe oder Gemüsesuppe weiterverwendet werden. Das Rezept hat gut geschmeckt und hat auf Anhieb geklappt. Es war logisch aufgebaut und schlüssig.







Meine Meinung
Mir waren die Quiona Mais Muffins zu krümelig. Im Großen und Ganzen fand ich sie sehr interessant und sehr sättigend.









Meine Meinung:

An diesen Rezepten fand ich besonders die Art diese mit Chia Samen anzudicken. Dies ist eine Bindungsmöglichkeit neben Ei und mir noch unbekannt. Sie ist mir auf Anhieb gelungen und fand in unserer Familie großen Gefallen. Selbst bei den kritischen Essern. Mir allerdings ist die Lebensmittelkombination aus Ahornsirup und Hafermehl nicht so gut bekommen. Die Riegel waren sehr weich im Kern und lagen mir etwas im Magen. Mit weniger Sirup bekommen mir die Riegel besser. Das ist ja änderbar.


Viele Rezepte dieses Buches  lassen sich problemlos daheim sofort nachkochen. Manche Rezepte sind etwas spezieller und benötigen besondere Zutaten, die man sich erst beschaffen muss bzw. auf die Suche gehen muss, wo diese erhältlich sind.

Fazit
Nicht nur für Menschen mit Histamin-, laktose-, glutenintolleranz ist dieses Buch interessant. Es bietet viele gesunde Rezeptideen. Das Buch ist sehr lesenswert. Die vielen Fotos von Frau Gleithmann sind zwar dekorativ, könnten aber auch gut durch andere Motive ersetzt werden. Bei manchen Rezepten sind die Zutaten sehr speziell. Ich müsste erst in meiner Stadt nachforschen, wo ich .. Zutat erhalte. Die Rezeptideen sind im Grunde gut durchmischt.

Bedanken möchte ich mich beim Verlag Becker Joest Volk Verlag für das Rezensionsexemplar. Es hat meinen Rezepthorizont ziemlich erweitert.

Autorin:
Nathalie Gleitmann

www.nathaliescuisine.com/de/

https://www.instagram.com/nathaliescuisine/?hl=de



Mittwoch, 31. Mai 2017

Elisabeth von Thüringen von Ursula Koch

Bildquelle Brunnen Verlag
Titel: Elisabeth von Thüringen – Kraft der Liebe   
Autor: Ursula Koch
Verlag: Brunnen Verlag
erschienen am  01.01.2008
Seiten 239 Seiten
Sprache: deutsch
ISBN  9783765518591
Preis 12,95 Euro
Sterne X X X X X




Die Kraft der Liebe

Inhalt:

Elisabeth wird am 7. Juli 1207 in Ungarn als 2. Kind des ungarischen Königs Andreas II und seiner Frau Gertrud in Ungarn geboren. Mit 4 Jahren kommt  sie an den Hof des Landgrafen von Thüringen und wird dort als zukünftige Landgräfin erzogen.

Im Alter von 14 Jahren im Jahr 1221 heiratet sie Ludwig der seit 1212 Landgraf von Thüringen ist. Ihre Ehe ist sehr glücklich. Sie bekommen 2 Kinder Sophie und Herrmann. Doch Ludwig verspricht dem Kaiser Friedrich ihn auf dem Kreuzzug nach Jerusalem zu begleiten. In Italien verstirbt  Ludwig und Elisabeth trauert um ihn. Elisabeth legt ein Gelübde ab nicht mehr zu heiraten und sich um die Armen und Kranken ihrer Grafschaft  zu kümmern. Die Verwandtschaft ihres Mannes sieht, dass Elisabeth verrückt ist, weil diese Ihren Besitz verschenkt. Diese sieht ihren Besitzt besser bei den Untertanen aufgehoben als bei der Verwandtschaft ihres Mannes.

Der Bruder Ludwigs Heinrich übernimmt die Vormundschaft ihres Sohnes Herrmann und Elisabeth wird der Burg verwiesen. Er sieht sein Heil in Thüringen, während Elisabeth ihres in Jesus sieht. Sie bewegt ständig die Frage: was wird Jesus sagen, wenn ich Tod bin? Habe ich mein Leben sinnvoll gelebt? Sie zieht ins Witwengut nach Marburg und errichtet ein Hospital und pflegt Kranke und Alte. Im Alter von 24 Jahren am 17.11.1231 verstirbt sie und wird am 27.5.1235 heiliggesprochen.

meine Meinung:
Der biographische Roman von Ursula Koch ist mit einem festen erdfarbenen Einband sehr hochwertig eingebunden. Zusätzlich ist um das Buch ein Papiereinband mit dem Bild von Elisabeth von Thüringen. In der Hand hält sie ein Stück Brot. Neben ist ein Rosenstrauch abgebildet, der auf das Rosenwunder hinweist. Im Hintergrund ist die Wartburg – ihr Wohnsitz zu sehen. Als Foto gab es nur die neuere Version ohne Rosenwunder und Wartburg.

Das Buch beginnt mit einem Inhaltsverzeichnis. Im Hauptteil des Buches wird dem Leser sehr miterlebbar das Leben der Elisabeth von Thüringen beschrieben. Er spürt regelrecht ihre  Anfeindungen der angeheirateten Familie, zu wenig Mitgift zu haben bzw. wie kann ich meines Lebens froh sein – wenn Jesus am Kreuz so für mich gelitten hat? Sehr schön wird die Ehe mit Ludwig beschrieben. Aus der Kraft geliebt gewesen zu sein, schöpft sie Kraft für ihre Untertanen da zu sein, auch wenn es nicht allgemein gut geheißen wird.

In jedem Kapitel wird erst ein Lebensabschnitt von Elisabeth aus deren Sicht vorgestellt und dann aus der Zeit aus den Indizien für die Heiligsprechung zusammengetragen wurden. Die Kapitel sind jeweils noch in kleinere Abschnitte unterteilt. Es ist jederzeit möglich das Buch zuzuklappen und Lesepause zu machen, wenn der Leser es aus der Hand nehmen kann.

Die historischen Begebenheiten sind alle in Google nachprüfbar und belegbar.

Im Anhang werden die geschichtlichen Daten und Fakten zum Leben der Elisabeth von Thüringen aufgezeigt. Diese sind sehr gut rescherer und sehr strukturiert aufgezeichnet. Ich finde es sehr hilfreich, denn im Buch werden zwar historische Jahre genannt, doch verliert man gerne den Überblick über die Zeiten. Sehr hilfreich ist außerdem ein Personenverzeichnis historischen Persönlichkeiten. Es ist nach den jeweiligen Familien geordnet und sehr ausführlich. Neben einem Geschlechtsregister und Literatur zum Weiterlesen gibt es noch Quellenverzeichnis und Buchempfehlungen von Ursula Koch.

Das ich aus dem Buch lernen kann:
Es ist schwer ein Leben in völliger Armut zu führen, denn dann bin ich immer auf die Wohltätigkeiten anderer angewiesen. Besser ist es gut mit dem Besitz zu wirtschaften und den Überschuss weiterzugeben. Als Mensch hat man auch seine Verpflichtungen innerhalb einer Familie und Kinder. Nur Besitzt weggeben ist auch keine Lösung.  

Fazit
Das Buch ist sehr lesenswert. Es beschreibt authentisch und realistisch wie es einem Menschen geht, wenn er sich nicht an die Gesellschaftlichen Normen hält und das Beste für alle möchte. Es nimmt den Leser in die Lebenswelt und Umgebung der Elisabeth von Thüringen mit hinein. Damals war es eine harte Zeit, gut, dass ich heute lebe!


Copyright Brunnen  Verlag
Autor:
Ursula Koch (* 12. April 1944 in Gunzenhausen) ist eine deutsche Schriftstellerin.[1]
Sie stu
dierte Germanistik und Geschichte und war u.a. drei Jahre als Entwicklungshelferin in Burkina Faso/Westafrika tätig. Nach ihrer Rückkehr blieb sie der Entwicklungshilfe eng verbunden. Gemeinsam mit ihrem Mann ist sie in der kirchlichen Entwicklungshilfe engagiert und unterstützt Projekte für in Not geratene Frauen. Ihre in mehrere Sprachen übersetzten Romane und Biografien mit historischer und biblischer Thematik handeln oftmals von Frauen, die in einer von Männern dominierten Welt ihren Weg suchen.
.
weitere Bücher von Ursula Koch
·         Nur ein Leuchten dann und wann. Annette von Droste-Hülshoff. Biographischer Roman (2001), ISBN 978-3765516856
·         Edith Stein - Eine kleine, einfache Wahrheit sagen. Biografischer Roman (2005), ISBN 978-3765518959
·         Rosen im Schnee. Katharina Luther, geborene von Bora - Eine Frau wagt ihr Leben (2008), ISBN 978-3765518607
·         Elisabeth von Thüringen - Die Kraft der Liebe (2008). ISBN 978-3765518591
·         Die Meisterin vom Rupertsberg: Hildegard von Bingen - eine Botin der Liebe. Historischer Roman (2009), ISBN 978-3765517129
·         Der Alltagsengel: Kleine Erzählungen. (2013), ISBN 978-3765542206

·         Verspottet, geachtet, geliebt - die Frauen der Reformatoren (2015), ISBN 978-3761562147

Mittwoch, 24. Mai 2017

Robin Hood von Neil Philip

Foto Privat
Titel: Robin Hood   
Autor: Neil Philip  
Verlag: Gerstenberg  
erschienen am  1998  
Seiten 64  Seiten
Sprache: deutsch
ISBN  978-3806747409
für 10-11 Jahre
Sterne X X X X X
s



Die wahre Geschichte des Geächteten Robin Hood

Inhalt:
Robin Hood war nicht immer Robin Hood wie wir ihn als Geächteten kennen. Er hat eine Vorgeschichte. Er wurde, wenn überhaupt als Graf Robert von Huntingdown um 1200 n Chr. in Nottingham England geboren. Dort war der Wald von Sherwood. Als er seine Freundin Marian Fitzwalter heiraten wollte, wurde ihre Hochzeit vom Sheriff gestürmt. Robert Graf von Huntingdon  wurde als vogelfrei erklärt, da er sich gegen den König verschworen haben solle. Graf von Huntingdon half der Bevölkerung, während der Scheriff auf der Seite des skrupellosen Prinz John war und dieses es ausbeutete. Der Graf wollte dem König einen Treueeid schören. Dieser war aber auf einem Kreuzzug in Jerusalem und verschollen. So zog Robert Graf von Huntingdon in den Wald und wurde ein Geächteter. Nach und nach kamen Männer z.B. Little John, Bruder Tuck  oder Will Scarlet aus der Bevölkerung dazu, die auch zu Unrecht vom Scheriff bzw. Prinz John dem aktuellen Regenten an König Richard Löwenherz statt verurteilt worden waren.
Von da an nannte sich Robert Graf von Huntingdon Robin Hood und erlebte viele Abendteuer z.B. das Bogenschützenturnier, Marians Flucht in den Wald, der falsche Metzger, die Rückkehr des Königs , Richards Kreuzzug, Kampf auf Leben und Tod, Gefangen und der letzte Pfeil.
Schön sehr bald nach seinem Tod entwickelte sich eine Balade als Singspiel, welche von Burg zu Burg getragen wurde von den heldenhaften Taten von Robin Hood. Er galt als Helfer der Armen und Entrechteten und Gegner der Reichen.

Meine Meinung:
Das Buch ist mit einem festen Einband für neugierige kleine Leseratten aufs Beste geeignet. auf dem Titelbild von Nick Harris illustriert wird Robin Hood mit Schwert und Langbogen bewaffnet dargestellt. Ebenso sieht man seine Gefolgschaft – Männer in waldgrüner Kleidung.

Mit vielen kleinen Textabschnitten wird die Zeit um Robin Hood mit Bildern dargestellt. Selbst Kinder mit 3 Jahren finden Gefallen an den Geschichten von  und um Robin Hood. Im Menschen ist der Gerechtigkeitssinn schon früh ausgeprägt. Daher lieben Kinder die Geschichten von Robin Hood. Er steht für sie auf der Seite des Guten.

Neben Geschichten und kleinen Sachtexten ist auch mit vielen Bildern die Zeit des Mittelalters von Robin Hood dargestellt. Die Bilder sind sehr zeitgetreu dargestellt. Dass im Mittelalter auch mal Blut fließt und das Schwert zum Einsatz kommt, ist auch kleinen Kinder bekannt. Diese finden das Normal.

Wenn die Kinder dann in die Grundschule gehen, gibt es die Möglichkeit sich mit dem Leseprogram Antolin das Leseverständins zu verbessern. In diesem Schulprogramm ist auch das Buch von Robin Hood aufgenommen. Es macht Spaß hier Punkte zu sammeln.

Was ich aus dem Buch lernen kann:
In diesem Buch wird sehr schön die Geschichte Robin Hoods mit seinen Freunden und Widersachers dargestellt.

Fazit
Das Buch ist sehr lesenswert und besonders für Kinder in der Vorschule bzw. Grundschule geeignet.  In dem Zeitrahmen interessieren sich Kinder sehr für das Mittelalter und schlüpfen gerne in die Gestalt eines Guten oder Bösen, um so ihre eigenen  Erfahrungen zu verarbeiten. . Vielleicht lesen Jungen das Buch lieber als Mädchen, denn für sie ist Rittersein eine Rolle für Fasching.

Mir persönlich hat das Buch sehr gut gefallen. Jetzt verstehe ich auch die Geschichte und die geschichtlichen Hintergründe von Robin Hood ausreichend.

Autor:
Neil Philip, geb. 1955 im englischen York, hat an der University of London über Folklore und Mythologie promoviert.