![]() |
Foto von Frau Mecklenburg |
Werbung Elisabeth
Mecklenburg „Mein Nasch-Balkon“
Verkauf durch: BoD, Norderstedt
Format: Paperback – 132 Seiten
–- 08.05.2018
ISBN 9783752832389– 13,95 Euro
Genre: Sachbuch
Sterne X X X X X
Selbst auf kleinsten Platz ist ein Garten möglich
Klappentext von BoD, Norderstedt
„Der "Mini"-Nasch-Garten auf Balkon
und Terrasse
Es ist schon ein bisschen verrückt, Blumenkohl, Kohlrabi und Obstbäumchen auf einem Balkon zwischen all den üblichen Balkonpflanzen wachsen zu lassen. Dennoch, es funktioniert sehr gut, wie Sie in diesem Buch nachlesen können.
Gerade auch in Ballungszentren, wo oftmals der Blick auf graue Häuserfronten Alltag ist, lassen sich mit einem kleinen Nasch-Balkon idyllische Plätzchen schaffen, die regelrecht zu einer kleinen grünen Oase werden können, einem Plätzchen zum Relaxen und Abschalten. Elisabeth Mecklenburg zeigt, wie's geht.
Neben den üblichen Balkonblumen wie Geranien, Fuchsien, Männertreu etc. wachsen bei ihr Möhren, Salat, Kohlrabi und Grünkohl zwischen Blumen, Erdbeeren und Obstbäumchen. Die Autorin schreibt über ihre eigenen Erfahrungen mit der Balkongärtnerei und gibt ihre Erkenntnisse weiter, wie sich durchaus auch auf engstem Raum kleine, aber gesunde und leckere Ernten erzielen lassen.
Gerade für Anfänger bietet das vorliegende Buch nützliche Tipps und Anregungen, es auch einmal selbst mit einem Nasch-Balkon auszuprobieren. Besonders nützlich für den Einstieg, Empfehlungen für spezielle Obst- und Gemüsesorten, die sich für Balkon und Terrasse sehr gut eignen.
Es ist schon ein bisschen verrückt, Blumenkohl, Kohlrabi und Obstbäumchen auf einem Balkon zwischen all den üblichen Balkonpflanzen wachsen zu lassen. Dennoch, es funktioniert sehr gut, wie Sie in diesem Buch nachlesen können.
Gerade auch in Ballungszentren, wo oftmals der Blick auf graue Häuserfronten Alltag ist, lassen sich mit einem kleinen Nasch-Balkon idyllische Plätzchen schaffen, die regelrecht zu einer kleinen grünen Oase werden können, einem Plätzchen zum Relaxen und Abschalten. Elisabeth Mecklenburg zeigt, wie's geht.
Neben den üblichen Balkonblumen wie Geranien, Fuchsien, Männertreu etc. wachsen bei ihr Möhren, Salat, Kohlrabi und Grünkohl zwischen Blumen, Erdbeeren und Obstbäumchen. Die Autorin schreibt über ihre eigenen Erfahrungen mit der Balkongärtnerei und gibt ihre Erkenntnisse weiter, wie sich durchaus auch auf engstem Raum kleine, aber gesunde und leckere Ernten erzielen lassen.
Gerade für Anfänger bietet das vorliegende Buch nützliche Tipps und Anregungen, es auch einmal selbst mit einem Nasch-Balkon auszuprobieren. Besonders nützlich für den Einstieg, Empfehlungen für spezielle Obst- und Gemüsesorten, die sich für Balkon und Terrasse sehr gut eignen.
Meine Meinung
So kam das Buch zu mir oder ich zum Buch
Im Februar 2019 hat Frau Mecklenburg Ihr Buch zur Rezension
in der Facebook Gruppe „Buchblogger gesucht!“ eingestellt. Der Titel des Buches
hat mich fasziniert. So habe ich mich zu einer Rezension für dieses Buch
entscheiden. Danke an Frau Mecklenburg für die zur Verfügung Stellung eines
Printexemplares.
Das sage ich zum Cover
Das Cover stellt
farbenprächtig vielen Köstlichkeiten dar. Leser werden im Buch angeleitet diese selber auf seinem Balkon zu ziehen. Mir
stechen gerade die roten Tomaten und reifen Erdbeeren ins Auge. Einfach lecker!
Was sage ich zum Buch
Im Buch dreht es sich in 130 Seiten um das Thema „Wie kann
ich meinen Balkon zum Naschbalkon umwandeln?“
Was im Buch gut gelungen:
Mit Hilfe vieler Bilder macht Frau Mecklenburg dem Leser Mut seinen tristen
Balkon in eine grüne Lunge umzuwandeln. Sehr detailliert werden alle
erdenklichen Pflanzen systematisch vorgestellt.
Neben „bekanntem“ Wissen gibt es auch sind
viele praktische Tipps und neueste Erkenntnisse zum Thema „Gartenbau im Kleinen“.
Frau Mecklenburg stellt ihre jahrelangen Erfahrungen dem Leser zur Verfügung
und freut sich darüber, wenn diese ihr eine Rückmeldung zum Buch geben.
Das Buch bietet auch aktuelle Themen z.B.
Smoothies an. Zudem geht sie immer wieder auf Online Seiten aus dem Internet
ein.
Eine eigene Rubrik wird dem Thema „Mitbringsel
aus dem Garten“ z.B. Liköre, Marmelade, selbstgemachte Öle oder Essig gewidmet.
Auch für Katzenfreunde hat sie einen Beitrag.
Zusatzmaterial
Das Buch hat eine eigene Internetseite www.mein-nach-balkon.de. In
veröffentlichen Tagebüchern zeigt die Autorin auf, in welchem Jahr sie welche
Pflanzen auf dem Balkon angepflanzt hat.
Im Anhang
gibt es Empfehlungen für verschiedene Bezugsquellen.
Was ich nicht so ganz nachvollziehen kann:
Frau Mecklenburg schreibt, dass es auf der Terrasse
möglich ist Zwergbäume zu halten und Früchte zu ernten. Ich kenne nur Bäume
fest in der Erde verwurzelt. Auf der Terrasse kann ich mir diese gerade nicht
in einem Pflanzkübel vorstellen. Wenn ich so nachdenke – In der Orangerie in
meiner Stadt habe ich Zitronenbäume schon im Pflanzkübel gesehen. Die brauchen
ja im Winter Frostschutz.
Meine Bewertung
Dem Buch gebe ich gerne 5 Sterne. Es ist sehr informativ und
flüssig zu lesen.
Was ich aus dem Buch ausprobieren möchte:
Hier möchte ich den Solarbrunnen ansprechen. Ich finde es faszinierend,
wenn mit Hilfe der Sonne der Brunnen plätschert. Die Kraft der Sonne ist dann
in der Tat auch in Bewegung umgesetzt zu sehen.
Fazit
Für Gärtner, die nur einen begrenzten Platz vor dem Haus
haben und diesen kreativ nutzen wollen.
![]() |
Foto Elisabeth Mecklenburg |
Autorin
Das Bücherschreiben begann als Hobby und ist inzwischen zu einer großen Leidenschaft der Autorin geworden.
Überwiegend schreibt Elisabeth Mecklenburg motivierende, Mut machende Ratgeber über die alltäglichen Themen des Lebens. Alle in einem recht persönlichen Stil geschrieben, bieten sie alltags-taugliche und auch erprobte Hilfestellungen, Motivation und auch Unterstützung für den Leser.
Viel Freude macht es ihr auch, über persönliche Abenteuerreisen zu berichten, um andere Menschen an diesen Erlebnissen teilhaben zu lassen.