![]() |
Bildquelle Herder Verlag |
Titel: Auf die Seele hören
Autor: Michael Tischinger
Verlag: Herder
Seite: 240 Seiten –
20,00 Euro – 1. Auflage 2019
ISBN 978-3-451-60084-5
Sterne X X X X X
Die Seele - dein inneres Navi
Klappentext vom Herder Verlag:
„Folge dem Ruf deiner Seele
Wir leben in einer komplexen Welt. Stress, Ängste und Zukunftssorgen sind zu unseren täglichen Begleitern geworden und was als stabil und verlässlich galt, wirkt heute brüchig und fragil. Dies gilt sowohl für unsere privaten Lebenswelten als auch die berufliche Wirklichkeit vieler Menschen. Ständig treiben uns Sorgen um: Was kann ich noch glauben? Worauf kann ich mich noch verlassen? Wem kann ich mich anvertrauen? Dabei ist Sicherheit, nach der wir uns so sehr sehnen, ganz nah – sie liegt in uns selbst, in unserer Seele. Als innerer Kompass hilft sie uns gelassener und mit mehr Vertrauen unseren eigenen Weg zu gehen. Michael Tischinger zeigt wie wir mit unserer Seele in Kontakt treten und unseren Kompass entdecken und einsetzen können. Für ein Ankommen in uns selbst und in unserer Welt.“
Wir Menschen sind homo religiöus.
Unsere Seele ist die Verbindung zu allen anderen.
Meine Meinung:
Was sage ich zum Cover
Das Coverbild lädt ein
zum Träumen und in die Weite sehen. Die Seele – was ist das? Unbegreiflich und
unfassbar und doch der Mittelpunkt des Lebens.
Was sage ich zum Buch
Das Buch „Auf die Seele
hören“ hat 234 Seiten. Es beginnt mit Worte des Dankes für alle am Buch
beteiligten.
Im Vorspann beschreibt
Dr. Tischinger, dass er aufgrund des Kletterunfalles von Patrick Schrank zu der
Erstellung des Buches inspiriert wurde.
Nach der Einleitung hat
der Autor das Buch mit Kapiteln wie - Das Rufen der Seele, Mit der Seele in
Berührung sein, Selbst- statt Fremdbestimmt Leben, Werde der, der du wahrhaftig
bist, Dimensionen der Seele, der Lebenskreis, Leben ohne Reue und Segenswünsche
unterteilt.
Als letztes Highlight
des Buches gibt es eine Geschichte von Patrick Schrank.
Das Buch endet mit
umfangreichen Literatur- und Quellenhinweisen. Mit einem „Aufruf zum Leben“
schließt das Buch. Hier ruft Dr. Tischinger uns Leser auf ein Gemeinschafts-
und Gesundheitswesen zu entwickeln, wo Leib und Seele gleichwertig geachtet
werden. Er ruft auf in Würde zusammenzuleben und zwar „JETZT“.
Der Autor hat eigene
Gedanken kursiv hinterlegt.
Die Buchstaben des
Buches sind ein wenig größer geduckt. Die einzelnen Kapitel sind mit Gedichten,
Sinnsprüchen, Impulsfragen und praktischen Übungen aufgelockert. Die Übungen sind einfach und
jederzeit wiederholbar.
Neben den theoretischen
Erklärungen zum Thema Seele werden immer wieder authentische Erlebnisse des
Arztes aus seiner Klinik eingebunden.
Mich hat der
Klappentext sehr angesprochen. Das Buch hat mich sehr berührt, denn es erklärt
sehr gut vorstellbar die Aufgabe der eigenen Seele. Ich sehe das Buch für einen
lebenslangen Reisebegleiter. Es nimmt den Leser mit in Regionen seiner Psyche
und nimmt einen Bezug zu Gott dem Allmächtigen auf. Es ist bodenständig und in
keinster Weise esoterisch. Es rät zu Entschleunigung; zum Genuss statt zum Tun
und zum Empfangen und öffnen.
Weiterführende
Internetseiten
Im Buch wird auf die
Internetseite Aufruf zum Leben hingewiesen.
Viele Fremdworte werden
gleich bei der Benutzung erklärt.
Was habe ich gelernt
Folgende aus dem Buch
entnommene Gedanken möchte ich weitergeben
cognito,
ergo,sumsumsum
Ich
denke, also bin ich sagt. Der Satz stammt vom René Descates. Er hat 1596 bis
1650 gelebt. Er setzt das menschliche Denken über allem. Doch je mehr ich
denke, desto mehr kann ich verwirrt sein. Alle sachlichen Daten sind im Ende
nicht endgültig.
Wer auch immer dir begegnet
ist Schwester und Bruder! Alle Pflanzen, Tiere und Lebewesen sind überörtlich
miteinander verbunden. Das erinnert mich sehr an die Gedanken von Franziskus
von Assisi.
Ist es nicht Gnade für
eine Weile auf diesem Planeten in einem menschlichen Körper wandeln zu dürfen?
Mein Fazit
Eine gelungene Zusammenfassung
vieler Wegweiser zu einem guten Leben. Sehr empfehlenswert!
![]() |
Bildquelle Herder Verlag |
Autor
Dr. Michael Tischinger studierte Medizin und
Theologie in München. Er ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
sowie Facharzt für Psychosomatische Medizin. Seit 5 Jahren arbeitet er für die
Dr. Reisach Kliniken und ist seit Januar 2011 Chefarzt der Adula Klinik in
Oberstdorf. Er lebt mit Frau und 2 Kindern im Allgäu. Sein besonderes
Interesse gilt dem Grenzbereich zwischen Psychotherapie und
Spiritualität.