|
Was einer Frau möglich war, die im Jahr 1870 geboren wurde?
Inhalt:
Montessori mal anders: Die
berühmte Pädagogin sitzt im Kreis ihrer Kinder und erklärt, wie man sich die
Nase putzt. Wenn Rotznasen laufen, sind die Großen zwar schnell beim Schimpfen,
aber weit weniger engagiert dabei, zu erklären, was man dagegen tun kann. Maria
Montessori hat dagegen auf vielen Expeditionen in die Kinderseele erkannt, dass
man den jungen Menschen am besten gerecht wird, wenn man sie als kleine
Persönlichkeiten ernst nimmt. Und ihre jungen Zuhörer danken es ihr mit
begeistertem Applaus: Sie hängen gebannt an Montessoris ihren Lippen (oder
besser gesagt: an ihrer Nase), als sie
vorführt, wie man gescheit mit einem Taschentuch umgeht. Dieses E-Book aus der »Bibliothek der Wagemutigen« nimmt Sie mit in Maria Montessoris Lebensgeschichte von Kinderliebe und Karriereplänen: Träumen Sie mit dem kleinen Mädchen von Berufen, die Frauen im 19 Jahrhundert noch verschlossen sind, erobern Sie mit der anmutigen Medizinstudentin die Männerwelt und folgen Sie dem Fräulein mit Doktorhut auf ihrem Weg von der Wissenschaft über die Arbeit mit geistig zurückgebliebenen Kindern bis zum Weltruhm als gefeierte Reformpädagogin.
vorführt, wie man gescheit mit einem Taschentuch umgeht. Dieses E-Book aus der »Bibliothek der Wagemutigen« nimmt Sie mit in Maria Montessoris Lebensgeschichte von Kinderliebe und Karriereplänen: Träumen Sie mit dem kleinen Mädchen von Berufen, die Frauen im 19 Jahrhundert noch verschlossen sind, erobern Sie mit der anmutigen Medizinstudentin die Männerwelt und folgen Sie dem Fräulein mit Doktorhut auf ihrem Weg von der Wissenschaft über die Arbeit mit geistig zurückgebliebenen Kindern bis zum Weltruhm als gefeierte Reformpädagogin.
Meine Meinung:
Gernot Uhl hat das Buch „Mit Maria Montessorin im
Kinderhaus“ als Ebook auflegen
lassen. Das ermöglicht einen die Schriftgröße nach eigenen Bedürfnissen so
einzustellen. Das Lesen ist dann bequem möglich ohne sich plagen zu müssen. Ein entspanntes Lesen auf dem Tollino war somit gut möglich.
Auf dem Cover des EBooks sind im oberen Bereich der Autor
und der Buchtitel zu lesen. Im Hintergrund sind geometrische Figuren in
unterschiedlichen Farben und Formen zu sehen. So wie man sich ein typisches
Montessorilehrmaterial vorstellt.
Das Buch ist so aufgebaut:
Seite 1 Buchcover
Seite 2 Buchtitel und Autor
Seite 3 Die Bibliothek der Wagemutigen: Die Buchreihe besteht aus mehrere Biographien
herausragender Persönlichkeiten, die furchtlos die Welt verändert haben
Seite 4-65 Das Buch
Seite 66-68 Literaturhinweise
Seite 68-74 Quellenhinweise
Seite 75-79 Buchempfehlungen des Autors und Leseproben
Seite 79 der Autor
Seite 80 zum Verlag
Seite 81 das Inhaltsverzeichnis mit der Möglichkeit zum
gewünschten Kapitel zu springen
Zur Hauptperson des Buches: Maria Montessori
Ich finde die Hauptdarstellerin Maria Montessori sehr
realistisch und vorstellbar als ehrgeizige, wagemutige und zielstrebige Frau
beschrieben. Selbstzweifel und Nachdenklichkeit ist ihr nicht fremd. Sie wurde gerade zur rechten Zeit geboren, als
Frauen den Wunsch auf Gleichberechtigung verspürten. Als Ikone der Frauengleichberechtigung
machte sie sich einen Namen. Ihr Leben weihte
sie ihrer neuen Lehrmethode und widmet diese den Kindern in der gesamten Welt. Trotz allem versuchte sie auf die Beziehung zu ihrem eigenen Sohn
nicht ganz zu verzichten. Sie tat was ihr zu ihrer Zeit möglich war. Ob ihr
Sohn heutzutage die Möglichkeit hätte leben zu dürfen ist fraglich. Daher eine
große Hochachtung an Maria Montessori.
Was ich aus diesem Buch lernen konnte:
Entwicklungsverzögerte Kinder sind nicht hoffnungslos. Ihre
Fähigkeiten gelten geweckt zu werden und zu entfalten. Sie haben auch ein Recht
auf Bildung.
Das Montessorimotto heißt nicht:
Ich darf machen was ich will, sondern: „Wir wollen, was wir
tun“.
Maria Montessori hat eigenständig Lehrerinnen ausgebildet
und dadurch für den Erhalt ihrer neuen Lehre gesorgt.
Grabsteininschrift von Maria
Montessorie aus dem Jahr 1952
Ich bitte die leiben Kinder, die
alles können, mit mir zusammen für den
Aufbau des Friedens zwischen den Menschen und in der Welt zu arbeiten.
Fazit
In diesem Buch ist das Leben der Maria Montessori so packend
geschrieben, dass sich der Leser direkt in die Zeit und Gedankenwelt hinein
versetzt sieht. Man kann sich die konzentriert arbeitenden Kinder vor sich
sehen und seinem eigenen Kind wünschen es dürfe auch auf diese Art und Weise
lernen dürfen.
Dank Lovelybook und dem Verlag hookebooks durfte ich diese
außergewöhnlich spannende und lehrreiche Biographie lesen. Sie macht Lust auf
mehr Bücher des Autors. Zu schnell waren die Seiten zu Ende.
Autor:

IT-Lösungspartners URANO und baut dort unter anderem URANO.blog auf. Gernot Uhl lebt mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern am Fuß des Hunsrücks im schönen Naheland.
mit Axel Springer in
Berlin
mit Michael Ende am Schreibtisch
mit Reinhold Messner hoch hinaus
mit Albert Schweizer im Urwald
mit Vivienne Westhood an der Nähmaschine
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen