Mittwoch, 19. Februar 2025

AL DENTE

 

Bildquelle Unimedica

Titel: ALDENTE

Autor: Prof. Dr. Christian Tennert und 

             Prof. Dr. Johan Wölber

Verlag: Unimedica

ISBN: 978-3-96257-354-6 – 216 Seiten zum Preis von 22,90 Euro ab Oktober 2024

Sterne X X X X X

 

 


Inhalt: 

Al Dente" von Christian Tennert und Johan Wölber ist ein innovatives Kochbuch, das die Prinzipien einer mundgesunden Ernährung auf genussvolle Weise vermittelt. Die Autoren, beide Zahnmediziner, legen den Fokus auf Rezepte, die nicht nur gut schmecken, sondern auch die Zahngesundheit fördern. Das Buch enthält eine Vielzahl von Rezepten, die frei von zugesetztem Zucker und Weißmehl sind und stattdessen auf ballaststoffreiche, nährstoffdichte Zutaten setzen. Es bietet eine spannende Mischung aus traditionellen Gerichten, die in gesunde Varianten umgewandelt wurden, und neuen Kreationen, die leicht zuzubereiten und auch für Kochanfänger geeignet sind.

Die sechs Prinzipien einer mundgesunden Ernährung, die Tennert und Wölber aufstellen, dienen als Leitfaden für die Auswahl und Zubereitung der Speisen. Von Frühstücksideen über herzhafte Hauptgerichte bis hin zu leckeren Desserts ohne Zuckerzusatz bietet "Al Dente" eine umfassende Sammlung von Rezepten, die dazu beitragen, Karies, Zahnfleischentzündungen und andere orale Gesundheitsprobleme zu reduzieren.
Christian Tennert und Johan Wölber sind erfahrene Zahnmediziner und leidenschaftliche Verfechter einer gesunden Ernährung. Mit "Al Dente" kombinieren sie ihr fachliches Wissen mit kulinarischer Kreativität und zeigen, wie genussvolles Essen und Zahngesundheit Hand in Hand gehen können. Ihre Expertise und ihr Engagement machen dieses Buch zu einem unverzichtbaren Begleiter für alle, die ihre Ernährung und Mundgesundheit verbessern möchten.

Leseprobe: 

Meine Meinung:

Der italienische Ausdruck "al dente", den ich mit "bissfest" übersetze, bedeutet wörtlich "für den Zahn". Diese Zubereitungsart ist also nicht nur ein kulinarischer Genuss, sondern auch gut für unsere Zähne. Durch das Kauen von bissfesten Speisen wird die Speichelproduktion angeregt, was wiederum zur Mundgesundheit beiträgt. Die Gesundheit unserer Zähne hängt maßgeblich von einer ausgewogenen Ernährung ab. Zu viel Zucker oder Säure können den Zahnschmelz angreifen und das Zahnfleisch entzünden. Da ich meine Zähne auch im Alter noch optimal nutzen möchte, achte ich auf eine zahngesunde Ernährung.

Ein Kochbuch, das mir dabei sehr geholfen hat, ist ein hochwertig gestaltetes Werk mit Softcover. Jedes Rezept wird auf zwei DIN-A4-Seiten präsentiert und durch ein ansprechendes Farbfoto ergänzt. Die Bilder sind so realistisch, dass man am liebsten sofort zum Löffel im Foto greifen würde, um das leckere Rezept zu verspeisen. 

Seitdem ich dieses Buch besitze, habe ich mein Frühstück auf Overnight Oats umgestellt. Es ist faszinierend zu beobachten, wie die Haferflocken über Nacht im Joghurt mit Obst und Saaten aufquellen. Durch diese Zubereitung bleiben die Haferflocken roh und dennoch weich, wodurch mehr Vitamine und Mineralstoffe erhalten bleiben. Zudem spare ich Strom, da das Kochen der Flocken entfällt.

Bildquelle GU Verlag Bekannte Ärzte wie Dr. Matthias Riedel "Artgerechte Ernährung" ergänzen das Buch mit ihrer Lebenserfahrung und Kurzbiografie.

Die Zutaten für die Rezepte des Buches sind  in gängigen Naturkostläden oder bei Narayana  zu erwerben. 

Fazit:

Guten Informationen zum Erhalt der eigenen Zähne

Autoren

Foto Privat
Prof. Dr. Christian Tennert ist Oberarzt an der Klinik für Zahnerhaltung, Präventiv- und Kinderzahnmedizin an den Zahnmedizinischen Kliniken der Universität Bern. Als begeisterter Sportler begann er bereits vor vielen Jahren, sich intensiv mit dem Thema Ernährung und deren Auswirkungen auf den Körper zu befassen, was ihn schließlich zu einer Zusatzausbildung zum Ernährungsmediziner bewog. Heute befasst sich Dr. Tennert mit dem Zusammenhang von Ernährung und Krankheiten in der Mundhöhle. Schwerpunkt seiner Lehrtätigkeit ist die Prävention von Karies und anderen ernährungsbedingten Erkrankungen der Zahnhartsubstanzen.

 

 


Prof. Dr. Johan Wölber ist Zahnarzt und  Inhaber des Lehrstuhls für Parodontologie an der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität Dresden und Ernährungsmediziner. Sein Interesse an gesunder Ernährung lenkte seinen Blick in Forschung und Lehre früh auf den Zusammenhang von Ernährung und Munderkrankungen wie Gingivitis und Parodontitis. Während seiner langjährigen Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Freiburg veröffentlichte Dr. Wölber zahlreiche Artikel und erhielt mehrere Preise für seine Arbeit.

Dienstag, 18. Februar 2025

Glaube - Hoffnung - Liebe: Was ist Hoffnung?

 

Was bleibt ist Glaube, Liebe und Hoffnung.1. Korinther 13,13

Was ist Hoffnung?

Bildquelle Missionswerk Heukelbach

Zum Thema Hoffnung bietet das Missionswerk Werner Heukelbach das Magazin-lebenplus an. Es bietet hoffnungsvolle Texte für Christen. Das Missionswerk ist für die hochwertigen Bücher und Traktate sowie Kalender bekannt.

Hoffnung ist ein grundlegendes menschliches Bedürfnis und spielt eine entscheidende Rolle für unser Wohlbefinden und unsere Fähigkeit, Herausforderungen zu meistern. Sie ist der Anker, der uns in schwierigen Zeiten Halt gibt und uns dazu befähigt, nach vorne zu schauen und an eine bessere Zukunft zu glauben.

Warum ist Hoffnung so wichtig?

Für das Psychisches Wohlbefinden: Hoffnung ist eng mit Optimismus und Resilienz verbunden. Sie hilft uns, negative Gedanken und Gefühle zu überwinden und uns auf positive Aspekte zu konzentrieren. Studien haben gezeigt, dass Hoffnung das Risiko von Depressionen und Angstzuständen verringern kann.

Für die Motivation und Handlungsfähigkeit: Hoffnung gibt uns die Energie und den Antrieb, unsere Ziele zu verfolgen und Hindernisse zu überwinden. Sie motiviert uns, aktiv zu werden und nach Lösungen zu suchen, anstatt uns von Problemen entmutigen zu lassen.

Für die Physische Gesundheit: Hoffnung kann sich positiv auf unsere körperliche Gesundheit auswirken. Studien deuten darauf hin, dass Hoffnung das Immunsystem stärken und die Genesung von Krankheiten beschleunigen kann.

Für die Sozialen Beziehungen: Hoffnung kann unsere Beziehungen zu anderen Menschen verbessern. Sie hilft uns, Vertrauen aufzubauen, Mitgefühl zu zeigen und Unterstützung zu suchen. Hoffnungvolle Menschen sind oft bessere Freunde, Partner und Eltern.

Für den Sinn im Leben: Hoffnung gibt uns das Gefühl, dass unser Leben einen Sinn hat und dass wir einen Beitrag leisten können. Sie hilft uns, unsere Werte zu erkennen und nach ihnen zu leben.

Wie können wir Hoffnung kultivieren?

Positive Gedanken: Achten Sie auf Ihre Gedanken und versuchen Sie, negative durch positive zu ersetzen. Konzentrieren Sie sich auf das, was gut läuft und was Sie erreichen können.

Ziele setzen: Setzen Sie sich realistische Ziele und arbeiten Sie darauf hin, sie zu erreichen. Jeder Erfolg stärkt Ihre Hoffnung und Ihr Selbstvertrauen.

Dankbarkeit praktizieren: Nehmen Sie sich Zeit, um über die Dinge nachzudenken, für die Sie dankbar sind. Dankbarkeit hilft Ihnen, das Positive in Ihrem Leben zu erkennen und wertzuschätzen.

Soziale Kontakte pflegen: Umgeben Sie sich mit Menschen, die Sie unterstützen und ermutigen. Teilen Sie Ihre Hoffnungen und Träume mit ihnen und lassen Sie sich von ihren inspirieren.

Achtsamkeit üben: Achtsamkeit hilft Ihnen, im gegenwärtigen Moment präsent zu sein und Ihre Gefühle bewusster wahrzunehmen. Dadurch können Sie besser mit Stress umgehen und Ihre Hoffnung stärken.

Beten: Christen haben die Möglichkeit zu beten und mit Jesus und Gott dem Vater zu sprechen.

Hoffnung ist nicht nur ein Gefühl, sondern eine aktive Entscheidung. Wir können uns entscheiden, hoffnungsvoll zu sein, auch wenn die Umstände schwierig sind. Hoffnung ist ein Geschenk, das wir uns selbst und anderen machen können. Sie ist der Treibstoff, der uns antreibt, eine bessere Zukunft zu gestalten.

Nach der Sicht des Apostel Paulus isst Hoffnung nichts Abstraktes, sondern sie ist ein Tu-Wort und führt ins Handeln. Dabei geht es nicht um die „Kraft des positiven Denkens“, sondern um die „Kraft des Heiligen Geistes“. Nicht wir sind es, die hoffen, sondern wir werden mit hineingenommen in Gottes großen Hoffnungsfluss.

In der Tradition des Christentums beispielsweise stellt dieses Symbol die Hoffnung auf die Zukunft dar: Der Anker steht für ein glückliches, erhelltes Leben. Ein Geschenk also für einen bedeutenden Menschen in Ihrem Leben, dem Sie zu einem besonderen Anlass alles Gute wünschen möchten.

Bildquelle Missionswerk Heukelbach

Zum Thema Hoffnung bietet das Missionswerk Werner Heukelbach das Magazin-lebenplus an. Es bietet hoffnungsvolle Texte für Christen. Das Missionswerk ist für die hochwertigen Bücher und Traktate sowie Kalender bekannt.