Kigo-Post von der Taube Sophia Bildquelle Word
Cliparts
Einheit 14.03.2021
4. Sonntag der Passionszeit: Lätare
Nichts ist vergeudet
Matthäus 26,6-13
von Anne Naujoks
Die Geschichte von der Salbung Jesu ist
in mehrfacher Hinsicht ungewöhnlich. Eine Frau kommt in der damaligen Zeit
normalerweise nicht ungeladen zu einem Essen. Während des Essens finden
eigentlich auch keine Salbungen statt, sondern davor. Die Männer reagieren also
entsprechend aufgebracht. Dass die Frau dann auch noch das wertvolle Nardenöl
über Jesus gießt, halten die Jünger für ein große Verschwendung. Sie äußern
ihren Unmut darüber. Doch Jesus weist die Vorwürfe zurück und nimmt die Frau in
Schutz. Sie hat ein gutes Werk getan, ihre Treue und Hingabe sind für ihn
vorbildlich. Jesus erklärt, die Frau habe ihn für seinen Tod gesalbt. Damit
wird der Abschiedscharakter des Abends deutlich.
Auch Könige wurden damals gesalbt. Deshalb verstand man die Salbung Jesu auch als einen Hinweis darauf, dass Jesus wie ein König war. Jesus ist der Messias (der Gesalbte). Und er bereitet seine Jünger Stück für Stück auf seinen nahenden Tod vor.
Warum?
Zu vielen biblischen Geschichten gibt es kindgerechte Videoclips
im Internet. Sie können eine Bereicherung und Ergänzung in unserer
Gruppenstunde sein.
Durchführung
Wir sehen uns miteinander die biblische Geschichte als Videoclip
an und kommen anschließend darüber ins Gespräch. Was haben die Kinder
verstanden? Was haben sie sich gemerkt? Welche Fragen gibt es? Vielleicht kann
man das Video anschließend noch einmal ansehen oder die Geschichte wird von den
Kindern nachgespielt.
Hinweis: In dem Videoclip werden Jesus die Füße gesalbt. Diese
Geschichte steht als Parallelstelle unseres Bibeltextes in Johannes
12,1-8.

Gefäß aus Salzteig oder Ton basteln
Warum?
Das kostbare Salböl wurde in einem besonderen Gefäß aufbewahrt.
Zur Erinnerung an diese Geschichte können die Kinder ihr eigenes Gefäß aus
Salzteig oder Ton herstellen.
Material
- Salzteig (Rezepte hierfür gibt es im Internet)
oder Ton, evtl. Hilfsmittel (Unterlage, Messer, Holzstäbchen o.Ä.)
Durchführung
Die Kinder formen aus Salzteig oder Ton ihr individuelles Gefäß.
Die Gefäße sollten entweder im Gruppenraum trocknen oder im Ofen gehärtet
werden, bevor die Kinder sie mit nach Hause nehmen können.
Quelle mge-app.de
Alle Fotos Quelle Bildquelle Word Cliparts
Die Texte wurden von Frau Anja Naujoks zusammengestellt. Danke an Frau Naujoks für die zur Verfügung gestellten Informationen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen